Eurovision Song CTF: Der hybride Krieg weitet sich aus

Im Medienrummel um den ukrainischen Triumph beim „ESC“, dem Eurovision Song Contest, ist weitgehend untergegangen, dass die IT-Infrastruktur des Festivals während der Show angegriffen wurde. Die prorussische Cybergruppierung Killnet hat versucht, die Abläufe zu stören und möglicherweise das Ergebnis zu verfälschen. Da derartige Versuche erwartet wurden, konnten sie im laufenden Betrieb abgewehrt werden, sodass die Veranstaltung reibungslos über die Bühne gehen konnte. Trotzdem warnen Verfassungsschutzorganisationen weiterhin vor den Aktivitäten derartiger Gruppen auch in Deutschland, die das Ziel haben könnten, die […]

Lesetipps Mai 2022

Anfänglich Wie sich Denken und Argumentationen auf „First Principles“ zurückführen lassen: https://twitter.com/jackbutcher/status/1354820709042638848 Zwiespältig Wie Datenschutz zur Marktverzerrung missbraucht werden kann:https://venturebeat.com/2022/04/18/how-big-tech-uses-data-privacy-concerns-for-market-dominance/ Reiflich Wie Maturity-Modelle wirklich zu verstehen sind: https://twitter.com/johncutlefish/status/1156727594210881538 Algebraisch Wie mathematische Abstraktionen Big Data handlebar machen:https://corecursive.com/050-sam-ritchie-portal-abstractions-2/

Crypto Bro-Ken: „Crypto Mugging“ auf dem Vormarsch

Einige Diebe in der realen physischen Welt haben sich soweit spezialisiert, dass sie es nicht mehr nur auf das Bargeld und die physischen Wertsachen ihrer Opfer abgesehen haben, sondern außerdem auf den Inhalt ihrer Crypto-Wallets. Zuletzt häuften sich in Städten wie London die Fälle von „Crypto Mugging“, wo Menschen unter (Androhung von) Gewalt um ihre privaten Schlüssel oder Zugangscodes und letztlich um ihre Cryptowährungs-Münzen gebracht wurden. Es ist anzunehmen, dass nun stärkere Sicherheitsmaßnahmen wie Multi-Sig-Wallets, bei denen für eine Überweisung […]

Weltraumpiraten: Chinesen hacken Russen im All

Analysten des in Moskau beheimateten Security-Dienstleisters Positive Technologies haben Aktivitäten einer neuen Angreifergruppe entdeckt, die sie „Space Pirates“ getauft haben. Die mutmaßlich mit China in Verbindung stehende Gruppe soll es seit 2017 vor allem auf russische Raumfahrtorganisationen abgesehen haben, die mit Phishing-E-Mails zur Installation neuartiger Malware bewegt werden sollten. Zwar gibt es wohl Verbindungen zu bereits bekannten Gruppen wie APT41 (Winnti), Mustang Panda und APT27, doch scheint es sich bei Space Pirates um eine eigene Struktur zu handeln. https://www.bleepingcomputer.com/news/security/chinese-space-pirates-are-hacking-russian-aerospace-firms/

Unblock-Chain? Chinesische Netzbürger nutzen Blockchain gegen Zensur

Eine Blockchain ist ein „public ledger“, also ein öffentliches, schwer zu manipulierendes Kontobuch. Diese zwei Hauptmerkmale müssten eigentlich eine Blockchain zum Albtraum jeder Zensurbehörde machen, kann man doch in sie eingefügte Inhalte nur mit größtem Aufwand wieder entfernen oder manipulieren. Dissidenten in China machen sich das in letzter Zeit zunutze, um etwa verbotene Videos in bekannte Blockchains zu schreiben, auf dass sich diese oder zumindest die Links zu ihnen möglichst weit und robust verteilen. Die Zensoren haben allerdings schon dazugelernt […]

Reif für die Cloud: AWS Security Maturity Model

AWS hat ein sogenanntes AWS Security Maturity Model veröffentlicht, das vier Phasen definiert, in welchen die Absicherung einer Cloudumgebung in AWS angegangen werden sollte. Die erste davon enthält nur schnell umzusetzende Quick Wins; Backups etwa werden erst in Phase 2 (Foundational) eingerichtet. In Phase 3 (Efficient) kommen Infrastructure as Code (IaC) und die Benennung von Security Champions in der Entwicklung hinzu. Erst Phase 4 (Optimized) fordert die Einrichtung eines Red Teams (Pentest/Red Teaming) und eines Blue Teams (Incident Response). Aus […]

Für mehr Fair-NIS: NIS-2-Richtlinie vereinbart

Am 13. Mai 2022 haben sich die EU-Mitgliedstaaten und das EU-Parlament nach langen Verhandlungen auf die NIS-2-Richtlinie verständigt. Dabei wird gegenüber der NIS-Direktive von 2016 der Anwendungsbereich der Richtlinie erheblich ausgeweitet. Zukünftig sollen schon Unternehmen erfasst sein, die mehr als 50 Personen beschäftigen, einen Jahresumsatz bzw. eine Jahresbilanz von über 10 Millionen Euro haben und zu einem kritischen oder wichtigen Sektor gehören. Auch die Liste der betroffenen Sektoren wird deutlich erweitert. Außerdem soll es neue Pflichten in Bezug auf das […]

Der wahre Hackback – Ukrainische IT-Armee meldet Erfolge

Traditionell halten sich staatliche Stellen, die in Sachen Cyber offensiv unterwegs sind, mit Verlautbarungen über Erfolge und Misserfolge zurück. Die Öffentlichkeit erfährt im Allgemeinen eher zufällig oder über Umwege Details über Ziele, Angriffskampagnen und mögliche oder tatsächliche Impacts – wenn überhaupt. Anders in der Ukraine, wo wieder einmal die durch den Krieg ausgelöste Zeitenwende deutlich wird. Nicht nur, dass der ukrainische Vizepremier und Minister für digitale Transformation, Mychajlo Fedorow, zwei Tage nach dem Überfall auf sein Land auf Twitter zur […]

Jirassic Park: Das zwischenzeitliche Aussterben der Confluencer

Atlassian ist seit Jahren als eines der Unternehmen bekannt, die ihre Kunden mit besonders viel Enthusiasmus in die Cloud locken – manche würden vielleicht sogar scheuchen sagen. Immerhin verspricht man sich dort (zu Recht) mehr Agilität und damit auch mehr Nutzen für die Kunden. Nun hat das Umarmen der Wolke einige, die sich darauf voll eingelassen haben, böse gebissen. Ein Wartungsskript, das eigentlich nur Legacy-Daten löschen sollte, entfernte darüber hinaus die produktiven Daten von 400 Kunden samt Informationen zu gebuchten […]

Dehydriert: Deutsche Behörden legen russischen Darknet-Marktplatz trocken

Statt Waffen und Drogen zeigen die nur über das Darknet erreichbaren Seiten des illegalen Marktplatzes Hydra nur noch Beschlagnahmungsvermerke des BKA und der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main. Die deutschen Behörden hatten gemeinsam die Infrastruktur des berüchtigten russischen Betreibers in Folge einer koordinierten internationalen Strafverfolgungsaktion übernommen. Dabei wurden auch 543 Bitcoins (umgerechnet rund 23 Millionen Euro) konfisziert, welche aus Geschäften von rund 19.000 registrierten Händleraccounts mit mindestens 17 Millionen Kunden aus der ganzen Welt […]