LockBit lebt noch

Nachdem es anfangs so schien, als hätten internationale Ermittler die Ransomware-Gruppierung LockBit in einer Operation namens Cronos endgültig zerschlagen, hat sich der mutmaßliche Kopf der Organisation mit einer aus der Ich-Perspektive verfassten Erklärung zurückgemeldet. LockBit gilt als die derzeit größte Ransomware-Gruppe und verdiente bis dato nach eigenen Aussagen über 100 Millionen US-Dollar mit ihren Hacks.

Am 19.02. wurde bekannt, dass Ermittler von zehn Behörden Zugriff auf große Teile der Daten, Kryptowallets sowie Webseiten der Gruppe erlangten. Zusätzlich wurden zwei Personen in Polen und in der Ukraine festgenommen. Die Operation Cronos nutzte eine Lücke in PHP aus, um die LockBit-Server zu infiltrieren. Werkzeuge zur Entschlüsselung betroffener Daten wurden ebenfalls erlangt.

In der Folge haben die Ermittler auch die Enthüllung der Identität des vermeintlichen Chefs der Bande in besonderer Manier angekündigt. Durch eine provozierende Strategie wollten sie den Ruf und das Vertrauen in den Chef und in die Gruppe untergraben. Misstrauen soll speziell unter den Kriminellen gesät werden, die sich häufig als unantastbar gegenüber Strafverfolgungsbehörden geben. Die eigentliche Enthüllung lieferte wenig konkrete Details. Ob die Strategie des öffentlichen Trollings gegenüber den Gruppen Erfolg hat, bleibt abzuwarten.

Die jüngste Stellungnahme von LockBit zerstört indes die Hoffnung, dass die Gruppe tatsächlich zerschlagen wurde. Sie gesteht sich zwar Fehler im Betrieb ihrer Systeme ein, plant jedoch, Angriffe auf staatliche Institutionen zu verstärken. Zudem macht sie sich über die Behörden hinter Cronos lustig und bietet Jobs für die Personen an, die die Schwachstellen in LockBits Infrastruktur fanden. Sie spekuliert über mögliche Motive für den Gegenangriff und sieht dies als Bestätigung ihrer Bedeutung. Die Gruppe scheint vor allem gut darin zu sein, sich selbst ihr Geschäftsmodell auf zweifelhafte Weise zu legitimieren.

LockBit bleibt damit die führende Ransomware-as-a-Service-Gruppe, deren „Dienst” verantwortlich für über 20 % aller Ransomware-Angriffe im letzten Jahr war.

Das ursprüngliche Statement der Gruppe (inzwischen nur noch bei Archive.org verfügbar): https://web.archive.org/web/20240224220101/https://samples.vx-underground.org/tmp/Lockbit_Statement_2024-02-24.txt

Die letzte Meldung auf Heise mit Einschätzung des Statements: https://heise.de/-9638063

Ryuk-Zuck, Conti-nentaldrift: Die Wandlung der Ransomware

Kurzzeitig hatten Beobachtende und (potenziell) Betroffene zuletzt aufatmen können: Ransomware-Gangs wie die berüchtigte REvil-Gruppe waren durch konzertierte Aktionen von Strafverfolgungsbehörden unter Druck geraten. In der Folge hatten die Cyberkriminellen bestimmte Aktivitäten eingestellt; die sogenannte „victim shaming“-Site von REvil, auf der die gehackten Organisationen samt einem Teil ihrer gestohlenen Daten präsentiert wurden, um den Druck zur Zahlung des Lösegelds zu erhöhen, ging offline.

Nun scheint in den letzten Wochen eine Verlagerung der Aktivitäten und Anpassung der „Geschäftsmodelle“ stattgefunden zu haben. Die Kampagne „Conti“ etwa ist laut Informationen auf ihrer eigenen Website dazu übergegangen, neben den bisherigen Standbeinen „Lösegeld für Entschlüsselung“ und „Lösegeld oder wir leaken die Daten“, zusätzlich Zugriff in die Netze der gehackten Organisationen zum Kauf anzubieten.

Noch wird spekuliert, was der wirkliche Grund für diesen „Pivot“ ist. Einerseits würde dieser Schritt FIN12 – der Gruppe hinter Conti und Ryuk – eine zusätzliche Einnahmequelle ermöglichen. Zum anderen scheint das verlässliche und systematische Leaken von Daten, ohne das die Erpressung nicht wirken kann, die Gruppen vor erhebliche Herausforderungen zu stellen – technisch sowie hinsichtlich der Strafverfolgung. Denn Tor-/Onion-Sites im „Darknet“ haben eine geringe Bandbreite, während öffentliche Downloadseiten im Internet schneller gesperrt werden können. Es bleibt also zu beobachten, in welche Richtung sich die Marktbereinigung und Reorganisation weiterentwickelt und ob die Schläge von FBI und Co. am Ende eine positive Auswirkung hatten.

https://krebsonsecurity.com/2021/10/conti-ransom-gang-starts-selling-access-to-victims/

Gemein(de)heit: Kommunen im Visier

Banken, Versicherungen und ähnliche im Wesentlichen bitschubsende Branchen sind Bedrohungen aus der Cyber-Ecke schon länger gewohnt und haben daher ihre Abwehr bereits seit den 90er-Jahren schrittweise hochgefahren, bisweilen auch zusätzlich motiviert durch gewisse regulatorische Schachzüge. Die cyberphysischen Sektoren wie Energie, Produktion und Wasser sind irgendwann in der Folge von Stuxnet Ende der 2010er-Jahre nach und nach erweckt worden. Und Krankenhäuser etwa hat es nach 2015 zunehmend erwischt, sodass auch sie aufrüsten mussten und weiterhin müssen.

Kommunen wurden auch bisher schon vereinzelt Opfer organisierter Cyberkriminalität. Ebenso gab es den einen oder anderen spektakulären Fall, wie den des Admins, der bis ins Gefängnis hinein das Generalpasswort als Geisel hielt. Die Mehrheit der Fälle waren jedoch Zufallstreffer: Kollateralschäden der Angry-Bear-Strategie der Ransomware-Gangs. Wütende Bären, die es gezielt auf Gemeinden abgesehen hatten, anstatt hungrig wahllos auf Beutezug zu gehen, waren bisher anderen Zielen zugetan.

Nun scheint es einen Dammbruch zu geben: Kommunen werden aktuell am laufenden Band digital „aufgemacht“ und ausgenommen.

Das hat zumindest zwei Gründe: Erstens sind die Taschen der öffentlichen Hand bekanntlich tief. Zwar sind die Kommunen selbst meist klamm, aber wirklich Pleite gehen lassen wie bei einer in den Sand gesetzten Wirtschaftsunternehmung werden wir sie im föderalen System letztlich ja doch nicht. Und Verschuldung geht am Ende im Notfall doch immer unbegrenzt, wenn der Schuldner Staat heißt.

Zum anderen – auch das hat (auch) mit der begrenzten finanziellen Ausstattung zu tun – sind die Kommunen IT-mäßig noch einmal deutlich schlechter aufgestellt als Verwaltungen auf Landes- oder gar Bundesebene. Solange es hier angeblich auch weniger zu holen gab, konnte man das vielleicht sogar als angemessen – Fachleute sagen lieber „risikoorientiert abgewägt“ – durchgehen lassen. Seit die Gangs jedoch verstanden haben, dass hier lohnenswerte UND leichte Ziele zu Hunderten auf die Ernte warten, hat die Hölle angefangen loszubrechen.

Was wir aktuell sehen, dürfte nur der Anfang eines mehrjährigen Prozesses sein, aus dem die kommunale Verwaltung mit vielen Schrammen, aber am weit entfernten „Ende“ nur gestärkt hervorgehen kann. Alles andere können wir uns gar nicht leisten.

Es wird in der nächsten Zeit darauf ankommen, wie lang und schmerzhaft zu werden wir dem Prozess erlauben.

https://www.waz.de/region/rhein-und-ruhr/nach-witten-it-experten-erwarten-weitere-hacker-attacken-id233620623.html

SD-Speicherkarten

Schutz gegen Ransomware: HiSolutions Selbsthilfe Offline-Backup

von Enno Ewers, Clara Eichel, Daniel Jedecke & Andreas Salm

Ransomware ist und bleibt die größte IT-Bedrohung für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Alle Daten eines digitalen Systems können im Angriffsfall verschlüsselt werden – das schließt Sicherungskopien mit ein. Häufig werden diese sogar zuerst vom Angreifer gelöscht, gesperrt oder manipuliert. 

Beim klassischen Backup ist das oberste Ziel die schnelle Wiederherstellbarkeit für „normale“ Fehlfunktionen, daher sind die Backup-Daten oft „live“ im Zugriff durch die IT-Infrastruktur – und damit auch durch den Angreifer. Ein Ransomware-sicheres Backup verweigert dem Angreifer diesen Zugriff.

Aktuell ist die Gefahr durch HAFNIUM/ProxyLogon besonders groß.

Unser Selbsthilfe-Dokument Offline-Backup soll praktische Möglichkeiten zur Umsetzung insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen aufzeigen.

Totgecybert? Kollateralschäden von Ransomware

Ein eventuelles erstes Todesopfer eines Cyberangriffs in Deutschland hat die Debatte um Kritische Infrastrukturen und IT-Sicherheit in Krankenhäusern aufgeschreckt. Ein fehlgeleiteter Ransomware-Angriff auf das Uniklinikum Düsseldorf – es sollte eigentlich „nur“ die Universität treffen – hat zum Shutdown des Krankenhausbetriebs geführt. Obwohl die in Russland vermuteten Täter der Gruppe DoppelPaymer nach Mitteilung des Irrtums durch die Polizei umgehend die Schlüssel herausrückten, um das Krankenhaus wieder in Gang zu bringen, laufen nun Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung einer Patientin, die statt in die nahe Uni-Klinik in ein weiter entferntes Krankenhaus gebracht worden und gestorben war. Ein eventuelles Gerichtverfahren wäre Neuland und ein möglicher Präzedenzfall für den Umgang mit Angriffen auf Kritische Infrastrukturen. Ähnlich wie bei anderen aktuellen Themen – etwa den Mordanklagen gegen Raser – bewegen sich hier nicht nur Ermittlungsbehörden, sondern auch Gerichte auf dünnem Eis. Gleichzeitig dürfte die Auseinandersetzung mit dem und über das Thema entscheidend mitgestaltend daran sein, wie wir als Gesellschaft Verantwortung und Rechenschaft im Internet sehen, leben und verfolgen wollen.

https://www.heise.de/news/Uniklinik-Duesseldorf-Ransomware-DoppelPaymer-soll-hinter-dem-Angriff-stecken-4908608.html

Warnung: Aktuelle Ransomware-Angriffe als Folge von Shitrix

Monate nach dem Auftauchen der kritischen Sicherheitslücke im Citrix Application Delivery Controller (ADC) und NetScaler Gateway (CVE-2019-19781, auch als “Shitrix“ bekannt) werden nun immer mehr Fälle bekannt, in denen die Lücke früh ausgenutzt, jedoch erst sehr viel später lukrativ verwendet wurde bzw. aktuell wird.

Unsere Incident Responder stellten dabei fest, dass im kritischen Zeitraum Anfang 2020 in einigen Fällen Backdoors installiert worden sind, welche nun, 8 Monate später, durch Ransomware-Angriffe aktiv ausgenutzt werden.

Details im HiSolutions Advisory von Folker Schmidt und Daniel Jedecke.

Warning: Current Ransomware Attacks As a Result of Shitrix

By Folker Schmidt and Daniel Jedecke

Months after the appearance of the critical vulnerability in Citrix Application Delivery Controller (ADC) and NetScaler Gateway (CVE-2019-19781, also known as “Shitrix”), more and more cases are now becoming known where the vulnerability was exploited very early on, but was not used for extortion until much later, and ongoing.

Our incident responders found that in a critical period in early 2020, backdoors were installed in some cases, which are actively exploited now, 8 months later, for ransomware attacks. In many cases, the attackers have not even bothered to adapt the known proofs-of-concept of the “Project Zero India” group. In the cases known to us, the user “pwnpzi1337” was created, which was used in the original PoC.

The subsequent steps of the attack are basically the same as they were before, network discovery, lateral movement within the network (for example using Dridex or Cobalt-Strike), data exfiltration, and later encryption of the data e.g. via DoppelPaymer.

However, there is a multitude of other conceivable malware variants on the market. Due to the current wave of attacks, every administrator and system administrator is strongly recommended to check their Citrix NetScaler systems in particular for possible new users or conspicuous network activity. A check of the folder /var/vpn/bookmark is definitely recommended, since the XML files smuggled in by the attacker can be found there. As a quick check for possible compromise, the instructions under http://deyda.net/index.php/en/2020/01/15/checklist-for-citrix-adc-cve-2019-19781 have proved to be helpful.

If there is any doubt about the integrity of the system, our forensic experts recommend rebuilding the system, which is the standard procedure for ransomware attacks. We are happy to refer to the recommendations of the German BSI (Federal Cyber Security Agency). Back in January 2020, the BSI issued a Citrix vulnerability warning (see CSW No. 2020-172597-1531, Version 1.5, 30.01.2020 and https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Presse/Pressemitteilungen/Presse2020/Citrix_Schwachstelle_160120.html), which contains, among other helpful bits, the following measures:

  • Disconnection from network of the compromised Citrix instance
  • Backup of the old Citrix instance (entire system, or at least the log files under /var/log/*)
  • Restart of Citrix instance with the latest build of the respective version branch and implementing the workaround (workaround recommendation when no patches were available yet)
  • Creation of new SSL/TLS certificates, recall of old SSL/TLS certificates
  • Resetting of all Windows Active Directory passwords if the Citrix user group cannot be restricted
  • Depending on the network connection, check the Windows domain for further compromises
  • If wildcard SSL certificates (*.example.com) were used on a compromised Citrix system, all other systems using the wildcard certificate must be taken into account in the certificate exchange mentioned above.

Citrix administrators should always subscribe to Citrix security bulletins with notices of new firmware versions to receive information about new firmware updates

The German Alliance for Cyber Security has recommended further action. These can be found at https://www.allianz-fuer-cybersicherheit.de/SharedDocs/Downloads/Webs/ACS/DE/Ransomware/Ransomware_Massnahmenkatalog.html.

It is also important to note in this case that the attackers could potentially move around the network unnoticed for months, which could jeopardize the integrity of backups that have been made long ago. Special care must be taken here when restoring affected systems.

At the beginning of August 2020, still around 200 vulnerable Citrix systems in Germany were accessible from the Internet (https://twitter.com/certbund/status/1291017699351580675). The number of systems that are secured but have already implemented a backdoor cannot be quantified.

Ich weiß, wo Du online Geld verdienst: Cyber-OK lernt dazu

Ransomware ist seit vielen Monaten die größte Geißel der IT – und zumindest derjenigen Menschen, die für diese verantwortlich sind. Erst letztens hatten wir berichtet, dass Emotet und Co. dazugelernt haben und statt mit dummen Standard-E-Mails in schlechter Übersetzung, nun frühere Kommunikationsstränge wiederverwerten, um so die Klickrate auf die Malware deutlich zu erhöhen. Unterdessen hat die im Hintergrund die Geschäftsprozesse spinnende organisierte Cyber-Kriminalität (Cyber-OK) anscheinend gelernt, dass es noch weitere gemeine Hebel gibt, um Opfer zur Zahlung zu bewegen. Es gilt schließlich für die Angreifer, die empfindlichste Stelle eines Unternehmens zu finden und auszunutzen. Denn je mehr Unternehmen auf starke Backup-Konzepte mit schreibgeschützten Sicherungen und realistischen, regelmäßigen Restoretests umstellen, desto mehr bewegt sich das Wettrüsten in Richtung anderer Erpressungsvektoren.

Mit salamitaktikhafter Veröffentlichung gestohlener Informationen haben Erpresser ebenfalls bereits gedroht (teils erfolgreich, teils nicht). Was lässt sich – möglichst (teil-)automatisiert, denn das Ganze soll ja skalieren – einem Unternehmen außer Datenkidnapping noch antun? Nun wurde eine weitere Masche in freier Wildbahn gesichtet: Für Publisher – „Verlage“, wie es in der alten Welt heißt – ist das Wertvollste die Schnittstelle zu ihren Anzeigenkunden, heutzutage meist vermittelt über Internetgiganten wie Google. Statt also die Webserver in Geiselhaft zu nehmen, haben Angreifer begonnen, die Anzeigen auf den Seiten derart oft klicken zu lassen, dass dies bei Google, Facebook & Co. als Werbemissbrauch gewertet wird und die dortigen Sicherheitsmechanismen den Werbeträger automatisch sperren. Bei Wiederholung droht sogar eine permanente Verbannung von der Werbeplattform – mithin der Entzug der Existenzgrundlage.

Selbstverständlich bietet die freundliche Gang von nebenan da zufälligerweise ein “Traffic Management” an, das sich gegen Einwurf geeigneter Bitcoins gerne um dieses Problem kümmert und den Betrug-Betrug umgehend beendet.
Auf eine Art ist dies alles in der analogen Welt schon da gewesen. Überträge in die digitale ergeben trotzdem immer wieder neue und überraschende Gemengelagen.

https://krebsonsecurity.com/2020/02/pay-up-or-well-make-google-ban-your-ads

Dass Eingeweihte dies bereits seit langem wussten, dokumentiert sehr schön dieser Blog-Post von Security-Guru Bruce Schneier inklusive der Kommentare:

https://www.schneier.com/blog/archives/2020/02/crypto_ag_was_o.html