Uberfällig – Gehackt via MFA-Fatigue

Die Nachricht im internen Slack des milliardenschweren US-amerikanischen Fahrdienste-as-a-Service-Anbieters Uber klang wie ein schlechter Scherz: “I announce I am a hacker and Uber has suffered a data breach”. Doch schnell wurde klar, dass sich tatsächlich jemand Zugriff tief in die Infrastruktur hinein verschafft hatte. Der 17-jährige mutmaßliche Täter, den die Polizei letzte Woche in England verhaften konnte, und der Mitglied der Gruppe LAPSUS$ sein soll, hatte sich einer neuartigen, schnell an Beliebtheit gewinnenden Angriffstechnik bedient: Um Zugriff aufs interne Netz […]

Lese- und Medientipps August 2022

Erzählt Die Folge „The French Knight’s Guide to Corporate Culture“ von Tim Harfords lehrreichem Podcast „Cautionary Tales“ (17.6.2022) macht anhand der Niederlage einer eigentlich erdrückenden Übermacht französischer Ritter den Engländern gegenüber eindrücklich klar, wie entscheidend Kultur in Organisationen ist. https://timharford.com/2022/06/cautionary-tales-the-french-knights-guide-to-corporate-culture/ Erkältet Die „Perspektive“-Kolumne unseres Vorstands Timo Kob im Tagesspiegel Background Cybersecurity beleuchtet, warum „Der deutsche Patient“ digital so sehr dahinsiecht. https://background.tagesspiegel.de/cybersecurity/der-deutsche-patient

Nie um? Hafnium ein Jahr danach

Auch mehr als ein Jahr nach der gravierenden Hafnium-Schwachstelle sind immer noch nicht alle Systeme abgesichert. Wir haben daher unsere beliebte Handreichung „Hafnium – Überwachen Sie Ihre Systeme“ noch einmal aktualisiert, um aufgrund der Lizenzbedingungen den Scanner Loki (statt Thor) zu empfehlen. https://research.hisolutions.com/2021/03/hafnium-eine-hilfestellung-zur-ueberwachung-ihrer-systeme/

Aller Anfang ist schwer: Security-Policy für Start-ups

Es fehlt im Netz nicht an Tipps, gut gemeinten Ratschlägen und Top-10-Listen für Dinge, die ein KMU, ein kleiner Handwerksbetrieb oder eine Ich-AG in Bezug auf Security als Erstes tun sollten. Ryan McGeehan, ehemals Facebook Security, hat dem Thema „Security für Startups“ sehr viel Aufmerksamkeit geschenkt und einige Handreichungen produziert, was er für essenziell für den Einstieg hält. Insbesondere sollen seine Leitlinien für alle Mitarbeitenden verständlich sein. Zwar taugt das Ganze nur begrenzt als Startpunkt für eine Compliance etwa zum […]

KI schlägt KI: VideoIdent-Verfahren geknackt

KI-basierte VideoIdent-Verfahren haben sich in letzter Zeit als kostengünstige Möglichkeit der Identitätsprüfung etabliert, da sie nicht nur den Verbraucherinnen und Verbrauchern den Weg zur Post, sondern auch den Betreibern die Beschäftigung von Personal ersparen. Angriffsvektoren auf diese Methoden sind grundsätzlich seit Jahren bekannt. Doch nun hat ein vernichtendes Gutachten aus dem Chaos-Computer-Club-Umfeld aufgeschreckt. Nachdem deutlich wurde, mit wie wenig Aufwand marktübliche Verfahren mithilfe von KI hinters Licht geführt werden können, hat etwa die gematik den Krankenkassen die Nutzung von VideoIdent […]

Gute IDEAS: Security by Design Decisions in der Automatisierung

Im Rahmen des Forschungsprojekts IDEAS (Integrated Data Models for the Engineering of Automation Security) werden Ansätze entwickelt, wie sich Security (Engineering) systematisch in den Herstellungsprozess (z. B. in der Industrieautomatisierung, aber auch in der IT) integrieren lässt. Security by Design Decisions bezeichnet dabei eine Reihe von Modellen, die beschreiben, wann und wie Security-Prozesse mit den eigentlichen Produktionsprozessen gekoppelt, harmonisiert, von diesen getriggert oder in sie eingebaut werden können. Der Ansatz kann helfen sicherzustellen, dass Security nicht nur in Form eines abstrakten […]

Da waren‘s nur noch sieben: Nächster quantensicherer Algorithmus (SIKE) gebrochen

Ein erfolgreicher Angriff auf den Verschlüsselungsalgorithmus SIKE (Supersingular Isogeny Key Encapsulation) hat die Zahl der Verfahren, in die das US-amerikanische Normungsinstitut NIST noch Hoffnung in Bezug auf Sicherheit vor dem Quantencomputer setzt, auf sieben reduziert. Damit sind nun bereits über 90 % der Kandidaten ausgeschieden: Motiviert von den offenen Wettbewerben zur Wahl von AES (1997-2000) und SHA-3 (2007-2012) hatte es 2017 ganze 69 Einreichungen für Post Quantum Cryptography (PQC) gegeben, die in der Folge immer weiter zusammenschrumpften. SIKE fiel dabei ganz […]

Woran leakts? ÆPIC Leak – Mikroarchitektur-Schwachstelle bedroht sichere Enklaven

Die durch Forschende u. a. der Universität Sapienza Rom und der TU Graz entdeckte Schwachstelle „ÆPIC Leak“ (CVE-2022-21233) erlaubt erstmals, über die Mikroarchitektur geheime Daten aus Intel-CPUs zu stehlen, ohne dabei einen verrauschten Seitenkanal wie Meltdown oder Spectre zu benötigen. ÆPIC („Architecturally Leaking Uninitialized Data from the Microarchitecture“) funktioniert auf allen aktuellen Sunny-Cove-basierten Intel-CPUs. ÆPIC Leak kommt über einen sogenannten „uninitialized read“ – also ein Lesen von Speicherbereichen, in denen ein anderer Prozess Datenreste hinterlassen hat – in der CPU […]

NIST Post Quantum Cryptography Wettbewerb geht in die vierte Runde

Beim US-amerikanischen NIST ist am 5. Juli 2022 die dritte Runde des öffentlichen Wettbewerbs zur Auswahl von Verfahren für quantencomputersichere kryptographische Verfahren, Post Quantum Cryptography (PQC), zu Ende gegangen. Nachdem bereits in den vorangegangen Runden kräftig aussortiert worden war, wurde nun ein einziges Schema (CRYSTALS-Kyber) für Verschlüsselung & Schlüsselaustausch ausgewählt. Für digitale Signaturen schafften es immerhin drei Verfahren – CRYSTALS-Dilithium, FALCON und SPHINCS+ – in die Standardisierung, die nun etwa zwei Jahre in Anspruch nehmen soll. UPDATE 5. August 2022: […]