How to detect the modular RAT CSHARP-STREAMER

Summary

The malware known as CSHARP-STREAMER is a Remote Access Trojan (RAT) developed in .NET. It has been deployed in numerous attacks over the past few years. Reports have mentioned its deployment during attacks orchestrated by REvil. However, during our casework we were able to observe the threat actor behind the ransomware Metaencryptor using CSHARP-STREAMER. Based on our visibility we assume, that Metaencryptor shows a special interest in IT service providers.

Key Takeaways

  • HiSolutions successfully identified distinctive patterns within the CSHARP-STREAMER malware, aiding in the identification of specific malware samples.
  • We confirmed the modular structure of CSHARP-STREAMER. This customization could be driven by their business model, which might involve payment for specific features, or as a strategy to minimize the chances of detection and analysis.
  • The usage of the RAT has massively increased in Q3 2023.
  • HiSolutions is able to share extra detection rules to support the detection of components of the deployment kit.

Prevalence and Initial Analysis

Our investigation into the CSHARP-STREAMER malware was triggered by a ransomware incident that also included the deployment of „Metaencryptor“ ransomware. Throughout the forensic examination, HiSolutions identified a Powershell loader responsible for loading, decrypting, and executing the RAT. There is public documentation linking CSHARP-STREAMER with other campaigns beyond Metaencryptor.

  • Fortgale attributes the usage to REvil
  • Arista mentions usage in Operation White Stork
  • GDATA ADAN provided a public report, even though in their case, no further malware was deployed.
  • The DFIR-Report identified the RAT during an deployment of ALPHV-Ransomware.

The identified Powershell loader itself, especially the AMSI-Memory-Bypass and the XOR-decryption component, consists of publicly available proof-of-concepts, shared by several security researchers. The AMSI-Memory-Bypass is a perfect copy of a script posted on Github in August 2022. The security researcher “GetRektBoy724” originally published the XOR-decryption part in 2021.

As mentioned above, GDATA ADAN had already published a report regarding the CSHARP-STREAMER toolchain, also mentioning the re-use of code, available in the public domain. The feature-set of the CSHARP-STREAMER malware in our case differs from the sample GDATA ADAN was able to analyze. „Their“ sample came with a MegaUpload client and with ICMP for C2-Communication, whereas the sample analyzed by us came without a MegaUpload client and without ICMP for C2-Communication.

We can confirm the usage of the RAT’s TCP relay functionality. Using this feature, the threat actors were able to move from one network to another more carefully protected network.

The usage of the TCP function leaves some traces, providing opportunities for forensic investigation: This leads to visible traces in Windows Eventlogs in the form of EventID 2004 and the creation of a distinct firewall rule by "C:\\Windows\System32\netsh.exe": "Inbound TCP Port 6667". This behaviour (creation of firewall rule via netsh) is already covered by a publicly available SIGMA-rule, written by Michel de Crevoisier. The threat actors used the feature not on a large scale, but only in situations, where they had to close a gap between different parts of the affected organizations network.

In total, we were able to identify the following modules in the sample initially identified by us:

  • ADUtils
  • ExecuteAssembly
  • Filetree
  • HttpServer
  • Keylogger
  • LineParser
  • PsExec
  • Relay
  • RunAs
  • Sendfile
  • Sget
  • SmbLogin
  • Wget
  • Spawn

During the attack, Metaencryptor immediately used the Relay-Feature on specific machines and enumerated the users of the domain with Windows Powershell scripts instead of using CSHARP-STREAMER’s comprehensive toolset. The reconstructed process-tree confirmed that the attacker used the RAT mainly for running a diverse set of Powershell scripts.


Evolution of Malware

The fact, that our sample differed from the one GDATA ADAN analyzed, led us the the assumption, that CSHARP-STREAMER is modularized and assemblied for a specific use case. The reasoning behind that is unclear, but two explanations come to mind: CSHARP-STREAMER might be a malware-as-a-service, where customers have to pay per feature. Another possible explanation is, that the malware authors wanted to reduce the possibility of analysis and detection, by reducing the detection and analysis possibilities. We were not able to rule out either of the options. Since we wanted to gain a more complete overview of the overall capability of CSHARP-STREAMER we tried to find further samples, to get a more comprehensive overview.

To our knowledge, first in the wild samples of the malware surfaced in the second half of 2020. From our point of view, these are propably early development version of CSHARP-STREAMER. Some of these samples contain pdb-paths. The „csharp_streamer.Relay“-Library differs codewise from the main „csharp_streamer“-Library by incorporating Chinese strings. While earlier samples from 2019 contain a PDB-Path and are declared as Version 1.0.0.0, actual samples contain ascending Version-Numbers (2.10.8515.16637 – 2.10.8700.7258).

The analysis of samples shows that there are two main different configurations of CSHARP-STREAMER used in the wild, one with the MegaUpload-Client and one without. While we couldn’t identify samples from the year 2022, we are confident that CSHARP-STREAMER was also in active use during this timeperiod.

The observed uptick of the RATs usage in August 2023 also marks the beginning of Metaencryptor‘s publishing of victims (12 in August, 1 in September, 2 in November, 1 in December) and LostTrusts trove of 53 victims in August.

As mentioned by Fortgale the RAT has also been used in 2021 by REvil/GoldSouthfield and by an unknown Threat-Actor in Summer 2022 accordingly to Arista. While we can see an overlap in TTPs with Arista‘s report in our case (similar staging-directories and tooling) we are not confident in attributing both attacks to the same threat actor. The switch in TTPs in the incident handled by us suggests the work of an inital access-broker which gave MetaEncryptor access to the environment. The compilation timestamp of GData‘s samples also correlates with the occurence of new C2-Infrastructure in early 2023. In combination with the utilization of the RAT by multiple actors and in at least three (Mega, Mega + ICMP, Basic) different configurations, we expect that the malware is provided as a service to ransomware groups. The recent publishing of „The DFIR-Report“ identifies the RAT during an attack of ALPHV.


Detection and Response

Early development-samples contain the PDB-path „D:\Devel\csharp-streamer\csharp-streamer\obj\Release\csharp-streamer.pdb“. Additionally, the malware contains some specific strings with typos, like „ListRalays“ which can aid in detection.

Thus, we can provide a Yara-Rule, helping with the identification of known samples. Please note, that in cases known to us, the sample was loaded only in memory, not on disk.

Additionally detection mechanisms involve:

  • PowershellScriptBlock-Logging
  • The creation of firewall-rules by netsh.exe
  • Multiple static strings which can be found in memory
  • The use of CSHARP-STREAMER‘s user agentwebsocket-sharp/1.0
  • Specific Web-Requests (see headers below)

TTP and Detection Rules

The following rules are shared as TLP:CLEAR.

Yara Rule

rule CSHARP_STREAMER {
   meta:
      description = "Detects decrypted csharp_streamer"
      author = "HiSolutions AG"
      reference = "https://malpedia.caad.fkie.fraunhofer.de/details/win.csharpstreamer"
      sharing = "TLP:CLEAR"
      date = "2023-12-18"
      score = 100
   strings:
              $y1 = "csharp_streamer.Properties"
              $y2 = "csharp_streamer.Utils"
              $y3 = "csharp_streamer.ms17_10"
              $y4 = "csharp-streamer"
              $z1 = "iphlpapi.dll" ascii wide
              $z2 = "\\<title\\b[^>]*\\>\\s*(?<Title>[\\s\\S]*?)\\</title\\>" ascii wide
              $z3 = "MagicConstants.kSessionTerminate = ByteString.CopyFrom" ascii wide
              $z4 = "StartRalay"
              $d1 = "csharp-streamer.pdb"
   condition:
              uint16(0) == 0x5a4d and (3 of ($y*) or all of ($z*) or $d1)
}

SIGMA Rule

title: Potential csharp_streamer Powershell-Loader
id: 77bdea07-634c-49ad-96d3-03736882b914
status: test
description: Detects Powershell-Loader as seen with csharp_streamer.
references:
    - none
author: HiSolutions AG
date: 2023/12/18
tags:
    - tlp.white
    - attack.t1562.001
    - attack.t1059.001
logsource:
    product: windows
    category: ps_script
    definition: 'Requirements: Script Block Logging must be enabled'
detection:
    ps_script:
        EventID: 4104
        Channel:
            - Microsoft-Windows-PowerShell/Operational
            - PowerShellCore/Operational
    selection:
        ScriptBlockText|contains:
            - '[WinApi]::VirtualProtect($funcAddr, [uint32]$patch.Length, 0x40, [ref] $out)'
            - '$wc = New-Object System.Net.WebClient; $wc.Proxy = [System.Net.GlobalProxySelection]::GetEmptyWebProxy();'
            - '$string = xor "$rawData" "decrypt" "'
            - 'if($metInfo.GetParameters().Length -eq 0) # If Assembly - VB, update params'
            - '-UseBasicParsing -UserAgent "Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 6.0; en-US; rv:1.9.2.6) Gecko/20100625 Firefox/3.6.6 (.NET CLR 3.5.30729)" ).Content'
            - '$amsiDll = [WinApi]::LoadLibrary("ams"+"i.dll")'
            - '$funcAddr = [WinApi]::GetProcAddress($amsiDll, "Ams"+"iScanB"+"uffer")'
    condition: ps_script and selection
falsepositives:
    - Unknown
level: high
ruletype: Sigma

Malware related MITRE ATT&CK Techniques

IDTechniqueUsage
T1016System Network Configuration DiscoveryThe malware enumerates the network configuration of infected hosts.
T1018Remote System DiscoveryThe malware queries LDAP to discover additional systems.
T1021.002Remote Services: SMB/Windows Admin SharesThe malware uses an PsExec-implementation to support lateral movement.
T1046Network Service DiscoveryThe malware implements port-scanning-capabilities and contains descriptions for multiple ports.
T1056.001Input Capture: KeyloggingThe malware offers keylogging functionality
T1083File and Directory DiscoveryThe malware can create filetrees on infected systems. It also contains an extensivedictionary of strings to classify found files (e.g. network architecture, finance, passwords).
T1090.001Proxy: Internal ProxyThe malware has dedicated port-relaying capabilities
T1095Non-Application Layer ProtocolThe malware supports C2-communication via ICMP.
T1110.001Brute Force: Password GuessingThe malware has an integrated function that supports bruteforcing credentials for smb-access.
T1113Screen CaptureThe malware can capture screenshots.
T1134.001Access Token Manipulation: Token Impersonation/TheftThe malware supports token impersonation.
T1134.002Access Token Manipulation: Create Process with TokenThe malware offers the ability to launch processes in different contexts.
T1562.001Impair Defenses: Disable or Modify ToolsThe malware patches the in-memory amsi.dll before executiong PowerShell-Commands
T1567Exfiltration Over Web ServiceThe malware allows data exfiltration via https.
T1567.002Exfiltration Over Web Service: Exfiltration to Cloud StorageThe malware allows direct file exfiltration to Mega.io.
T1620Reflective Code LoadingThe malware allows to execute Code from URLs, remote and local files directly in memory.
TTP related to CSHARP-Streamer Malware

Threat Actor (TA) related MITRE ATT&CK Techniques

IDTechniqueUsage
T1018Remote System DiscoveryThe TA queries the AD-Environment for computers via a Powershell-Script using „adsisearcher[1].
T1021.002Remote Service (SMB/Windows Admin Shares)The TA uses „PSExec[2] to execute commands on remote systems via a Powershell-Script.
T1033System Owner / User DiscoveryThe TA queries the AD-Environment and uses LDAP for User-Discovery via a Powershell-Script using „adsisearcher“.
T1046Network Service DiscoveryThe TA queries the AD-Environment for SPNs via a Powershell-Script.
T1082System Information DiscoveryThe TA queries the AD-Environment for the operating system and system version via a Powershell-Script.
T1083File and Directory DiscoveryThe TA lists files in multiple directories and searches actively for KeePass-Configuration-Files.
T1087.001Account Discovery (Local)The TA uses „net user“ to enumerate local users on each computer via a Powershell-Script.
T1087.002Account Discovery (Domain)The TA uses „net user“ and „adsisearcher“ to enumerate domain users on each computer via a Powershell-Script.
T1087.003Account Discovery (Mail)The TA uses „adsisearcher“ to enumerate mail users on each computer via a Powershell-Script.
T1217Browser Information DiscoveryThe TA uses NirSoft’s „Browser History View“[3] to view the History of Internet Explorer, Firefox, Chrome and Safari via a Powershell-Script.
T1482Domain Trust DiscoveryThe TA queries the AD-Environment for all trust-relationships via a Powershell-Script.
T1485Data DestructionThe TA uses „format“ to format secondary partitions via „PSExec“.
T1486Data Encrypt for ImpactThe TA encrypts virtual machines on the hypervisor-level. Local files are encrypted through the use of ransomware deployed via „PSExec“.
T1497.001Virtualization/Sandbox Evasion (Systemchecks)The TA checks the host environment via the bios serialnumber and manufacturer of the computer via a Powershell-Script.
T1518Software DiscoveryThe TA lists all .lnk files in the Windows\Start Menu Folder and analyzes the Windows\Prefetch Folder for executed and installed Applications via a Powershell-Script.
T1558.003Steal or Forge Kerberos-Tickets (Kerberoasting)The TA uses „PowerView“[4] from the „PowerSploit“-Framework to aquire Tickets and converts them for later usage via a Powershell-Script.
T1569.002System Services (Service Execution)The TA uses „PSExec“ to execute commands on remote systems via a Powershell-Script.
T1614System Location DiscoveryThe TA queries the AD-Environment for department and physical delivery location of computers via a Powershell-Script.
T1619Cloud Storage Object DiscoveryThe TA lists all Files in the main folderpath of „OneDrive“ and „Dropbox“ and their first subdirectory-level via a Powershell-Script.
TTP related to MetaEncryptor threat actor using CSHARP-Streamer

Kein Trend: Lösegeldzahlungen 2023 wieder gestiegen

Im Jahr 2023 stiegen die Lösegeldzahlungen nach Ransomware-Angriffen erstmals auf über 1,1 Milliarden US-Dollar an. Das stellt einen Rekord dar und kehrt den Rückgang von 2022 auf drastische Weise ins Gegenteil. Zurückzuführen ist dies nach dem Report von Chainalysis auf die erhöhte Anzahl von Angriffen auf wichtige Institutionen und kritische Infrastrukturen, sowie afu die schnellere und aggressivere Vorgehensweise der Akteure. Besonders die MOVEit-Kampagne der Cl0p-Bande hat durch den Impact auf tausende Firmen großen Schaden verursacht.

Trotz eines Rückgangs der Anzahl an Opfern, die Lösegeld zahlen, ist die Rentabilität von Ransomware-Angriffen weiterhin gegeben. Die „Geschäftsstrategien“ aus verlangter Zahlungshöhe und erwarteter Zahlungswahrscheinlichkeit unterscheiden sich zwischen den großen Playern wie Cl0p und LockBit. Manche fokussieren sich auf gezielte Angriffe gegen kapitalstarke Organisationen, andere versuchen über die Quantität der Opfer ihre kriminellen Machenschaften zu finanzieren. Dem Report zufolge funktioniert auch die Geldwäsche der häufig in Kryptowährung bezahlten Lösegeldforderungen über Mixing-Dienste trotz der Anstrengungen der Strafverfolgungsbehörden gut.

Es bleibt spannend zu sehen, ob die rückläufige Entwicklung, kein Lösegeld zu zahlen, im Jahr 2024 wieder an Fahrt gewinnt und somit die Finanzierung von Ransomware erschwert. Bis dahin müssen wir annehmen, dass 2022 mit der im Jahresvergleich niedrig ausgefallenen Summe an Lösegeldzahlungen von ca. 567 Millionen US-Dollar eine Anomalie und kein Trend war.

Zum vollen Report von Chainalysis:

LockBit lebt noch

Nachdem es anfangs so schien, als hätten internationale Ermittler die Ransomware-Gruppierung LockBit in einer Operation namens Cronos endgültig zerschlagen, hat sich der mutmaßliche Kopf der Organisation mit einer aus der Ich-Perspektive verfassten Erklärung zurückgemeldet. LockBit gilt als die derzeit größte Ransomware-Gruppe und verdiente bis dato nach eigenen Aussagen über 100 Millionen US-Dollar mit ihren Hacks.

Am 19.02. wurde bekannt, dass Ermittler von zehn Behörden Zugriff auf große Teile der Daten, Kryptowallets sowie Webseiten der Gruppe erlangten. Zusätzlich wurden zwei Personen in Polen und in der Ukraine festgenommen. Die Operation Cronos nutzte eine Lücke in PHP aus, um die LockBit-Server zu infiltrieren. Werkzeuge zur Entschlüsselung betroffener Daten wurden ebenfalls erlangt.

In der Folge haben die Ermittler auch die Enthüllung der Identität des vermeintlichen Chefs der Bande in besonderer Manier angekündigt. Durch eine provozierende Strategie wollten sie den Ruf und das Vertrauen in den Chef und in die Gruppe untergraben. Misstrauen soll speziell unter den Kriminellen gesät werden, die sich häufig als unantastbar gegenüber Strafverfolgungsbehörden geben. Die eigentliche Enthüllung lieferte wenig konkrete Details. Ob die Strategie des öffentlichen Trollings gegenüber den Gruppen Erfolg hat, bleibt abzuwarten.

Die jüngste Stellungnahme von LockBit zerstört indes die Hoffnung, dass die Gruppe tatsächlich zerschlagen wurde. Sie gesteht sich zwar Fehler im Betrieb ihrer Systeme ein, plant jedoch, Angriffe auf staatliche Institutionen zu verstärken. Zudem macht sie sich über die Behörden hinter Cronos lustig und bietet Jobs für die Personen an, die die Schwachstellen in LockBits Infrastruktur fanden. Sie spekuliert über mögliche Motive für den Gegenangriff und sieht dies als Bestätigung ihrer Bedeutung. Die Gruppe scheint vor allem gut darin zu sein, sich selbst ihr Geschäftsmodell auf zweifelhafte Weise zu legitimieren.

LockBit bleibt damit die führende Ransomware-as-a-Service-Gruppe, deren „Dienst“ verantwortlich für über 20 % aller Ransomware-Angriffe im letzten Jahr war.

Das ursprüngliche Statement der Gruppe (inzwischen nur noch bei Archive.org verfügbar): https://web.archive.org/web/20240224220101/https://samples.vx-underground.org/tmp/Lockbit_Statement_2024-02-24.txt

Die letzte Meldung auf Heise mit Einschätzung des Statements: https://heise.de/-9638063

Schlüssel für Boot Guard nach Ransomware-Angriff veröffentlicht

Entsprechend der aktuell vorherrschenden „Double Extortion“-Angriffsmethode haben die Angreifer nicht nur den IT-Betrieb beim Hardwarehersteller MSI gestört, sondern auch vorher Daten heruntergeladen. Da der Hersteller das geforderte Lösegeld nicht gezahlt hat, wurden diese nun veröffentlicht. Bis hierhin liest sich der Ablauf wie bei einer Vielzahl aktueller Vorfälle.

Die veröffentlichten Daten enthielten jedoch auch private Schlüssel, mit denen UEFI-Firmware signiert werden kann. Konkret waren Schlüssel für Intel Boot Guard betroffen, die auch die Basis für das Secure Boot von Windows darstellen. Theoretisch können Angreifer damit für die betroffenen Geräte manipulierte UEFI-Images erstellen und diese so signieren, dass sie vom Gerät trotz Prüfung akzeptiert werden. In der Praxis gibt es für solch einen Angriff einige Hürden – vom Erstellen eines lauffähigen UEFI-Images bis hin zum benötigten physischen oder privilegierten Zugriff –, um die Firmware einspielen zu können. Andererseits sind die Schlüssel jetzt quasi öffentlich und leicht für Angreifer jeder Art verfügbar.

Angriffe im Jahresrückblick

Das Frühjahr ist auch immer die Zeit für Jahresrückblicke. Natürlich sind sie beschränkt auf den jeweiligen Wirkungsbereich und daher streng genommen nicht repräsentativ, aber sie ermöglichen doch, Trends und Gemeinsamkeiten zu erkennen.

Die Kollegen vom DFIR-Report (Digital Forensics and Incident Response) sammeln Artefakte und Berichte von realen Angriffen und haben vor kurzem ihre Sicht auf das Jahr 2022 zusammengefasst. Analog zu unseren Erfahrungen liegen die meisten Vorfälle im Bereich Ransomware. 69 % der Fälle ließen sich auf Phishing als initialen Zugriff zurückführen. Um sich dann von dem ersten System mit meist geringen Rechten weiter vorzuarbeiten, bedarf es weiterer Zugangsdaten. In den meisten Fällen (44 %) wurden sie aus dem LSASS-Speicher geholt. Wem das nichts sagt, der hat vermutlich schon von dem typischen Tool hierfür gehört: mimikatz. Das Auslesen im Browser gespeicherter Passwörter teilt sich bereits den zweiten Platz mit zwei weiteren Speicherauslese-Techniken. Für die Bewegung im Netz werden meist Standardprotokolle wie RDP und SMB genutzt (beide jeweils in 41 % der Fälle) – die nötigen Zugangsdaten sind dann ja bekannt. Spannend wird es bei den Tools, die zur späteren Steuerung hinterlassen werden (Command & Control, C2). Platzhirsch Cobalt Strike führt mit 29 %, direkt mit 8 % gefolgt von AnyDesk – einer ganz normalen Fernzugrifflösung.

Im Report sind noch mehr Zahlen und vor allem viel mehr technische Details sowie Beispiele enthalten: https://thedfirreport.com/2023/03/06/2022-year-in-review/

Ryuk-Zuck, Conti-nentaldrift: Die Wandlung der Ransomware

Kurzzeitig hatten Beobachtende und (potenziell) Betroffene zuletzt aufatmen können: Ransomware-Gangs wie die berüchtigte REvil-Gruppe waren durch konzertierte Aktionen von Strafverfolgungsbehörden unter Druck geraten. In der Folge hatten die Cyberkriminellen bestimmte Aktivitäten eingestellt; die sogenannte „victim shaming“-Site von REvil, auf der die gehackten Organisationen samt einem Teil ihrer gestohlenen Daten präsentiert wurden, um den Druck zur Zahlung des Lösegelds zu erhöhen, ging offline.

Nun scheint in den letzten Wochen eine Verlagerung der Aktivitäten und Anpassung der „Geschäftsmodelle“ stattgefunden zu haben. Die Kampagne „Conti“ etwa ist laut Informationen auf ihrer eigenen Website dazu übergegangen, neben den bisherigen Standbeinen „Lösegeld für Entschlüsselung“ und „Lösegeld oder wir leaken die Daten“, zusätzlich Zugriff in die Netze der gehackten Organisationen zum Kauf anzubieten.

Noch wird spekuliert, was der wirkliche Grund für diesen „Pivot“ ist. Einerseits würde dieser Schritt FIN12 – der Gruppe hinter Conti und Ryuk – eine zusätzliche Einnahmequelle ermöglichen. Zum anderen scheint das verlässliche und systematische Leaken von Daten, ohne das die Erpressung nicht wirken kann, die Gruppen vor erhebliche Herausforderungen zu stellen – technisch sowie hinsichtlich der Strafverfolgung. Denn Tor-/Onion-Sites im „Darknet“ haben eine geringe Bandbreite, während öffentliche Downloadseiten im Internet schneller gesperrt werden können. Es bleibt also zu beobachten, in welche Richtung sich die Marktbereinigung und Reorganisation weiterentwickelt und ob die Schläge von FBI und Co. am Ende eine positive Auswirkung hatten.

https://krebsonsecurity.com/2021/10/conti-ransom-gang-starts-selling-access-to-victims/

Gemein(de)heit: Kommunen im Visier

Banken, Versicherungen und ähnliche im Wesentlichen bitschubsende Branchen sind Bedrohungen aus der Cyber-Ecke schon länger gewohnt und haben daher ihre Abwehr bereits seit den 90er-Jahren schrittweise hochgefahren, bisweilen auch zusätzlich motiviert durch gewisse regulatorische Schachzüge. Die cyberphysischen Sektoren wie Energie, Produktion und Wasser sind irgendwann in der Folge von Stuxnet Ende der 2010er-Jahre nach und nach erweckt worden. Und Krankenhäuser etwa hat es nach 2015 zunehmend erwischt, sodass auch sie aufrüsten mussten und weiterhin müssen.

Kommunen wurden auch bisher schon vereinzelt Opfer organisierter Cyberkriminalität. Ebenso gab es den einen oder anderen spektakulären Fall, wie den des Admins, der bis ins Gefängnis hinein das Generalpasswort als Geisel hielt. Die Mehrheit der Fälle waren jedoch Zufallstreffer: Kollateralschäden der Angry-Bear-Strategie der Ransomware-Gangs. Wütende Bären, die es gezielt auf Gemeinden abgesehen hatten, anstatt hungrig wahllos auf Beutezug zu gehen, waren bisher anderen Zielen zugetan.

Nun scheint es einen Dammbruch zu geben: Kommunen werden aktuell am laufenden Band digital „aufgemacht“ und ausgenommen.

Das hat zumindest zwei Gründe: Erstens sind die Taschen der öffentlichen Hand bekanntlich tief. Zwar sind die Kommunen selbst meist klamm, aber wirklich Pleite gehen lassen wie bei einer in den Sand gesetzten Wirtschaftsunternehmung werden wir sie im föderalen System letztlich ja doch nicht. Und Verschuldung geht am Ende im Notfall doch immer unbegrenzt, wenn der Schuldner Staat heißt.

Zum anderen – auch das hat (auch) mit der begrenzten finanziellen Ausstattung zu tun – sind die Kommunen IT-mäßig noch einmal deutlich schlechter aufgestellt als Verwaltungen auf Landes- oder gar Bundesebene. Solange es hier angeblich auch weniger zu holen gab, konnte man das vielleicht sogar als angemessen – Fachleute sagen lieber „risikoorientiert abgewägt“ – durchgehen lassen. Seit die Gangs jedoch verstanden haben, dass hier lohnenswerte UND leichte Ziele zu Hunderten auf die Ernte warten, hat die Hölle angefangen loszubrechen.

Was wir aktuell sehen, dürfte nur der Anfang eines mehrjährigen Prozesses sein, aus dem die kommunale Verwaltung mit vielen Schrammen, aber am weit entfernten „Ende“ nur gestärkt hervorgehen kann. Alles andere können wir uns gar nicht leisten.

Es wird in der nächsten Zeit darauf ankommen, wie lang und schmerzhaft zu werden wir dem Prozess erlauben.

https://www.waz.de/region/rhein-und-ruhr/nach-witten-it-experten-erwarten-weitere-hacker-attacken-id233620623.html

SD-Speicherkarten

Schutz gegen Ransomware: HiSolutions Selbsthilfe Offline-Backup

von Enno Ewers, Clara Eichel, Daniel Jedecke & Andreas Salm

Ransomware ist und bleibt die größte IT-Bedrohung für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Alle Daten eines digitalen Systems können im Angriffsfall verschlüsselt werden – das schließt Sicherungskopien mit ein. Häufig werden diese sogar zuerst vom Angreifer gelöscht, gesperrt oder manipuliert. 

Beim klassischen Backup ist das oberste Ziel die schnelle Wiederherstellbarkeit für „normale“ Fehlfunktionen, daher sind die Backup-Daten oft „live“ im Zugriff durch die IT-Infrastruktur – und damit auch durch den Angreifer. Ein Ransomware-sicheres Backup verweigert dem Angreifer diesen Zugriff.

Aktuell ist die Gefahr durch HAFNIUM/ProxyLogon besonders groß.

Unser Selbsthilfe-Dokument Offline-Backup soll praktische Möglichkeiten zur Umsetzung insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen aufzeigen.

HISOLUTIONS – Erfolgreiches Krisenmanagement nach Ransomware-Angriff

Infolge eines Ransomware-Angriffs wurden kürzlich sämtliche Betriebsabläufe einschließlich des vollautomatisierten Herstellungsprozesses bei der Firma Schäfer Trennwandsysteme GmbH, Produzentin von Systemen für Umkleide- und Sanitäranlagen, unterbrochen und das Unternehmen erpresst. Dass ein solcher Vorfall bei professionellem Krisenmanagement nicht katastrophal ausgehen muss, zeigt eine gerade veröffentlichte Fallstudie von Schäfer und HiSolutions: Dank umgehender Unterstützung in Form von Krisenmanagern vor Ort und Beratung zum Aufbau eines Krisenmanagements, der dazugehörigen Kommunikation sowie bei der forensischen Analyse und Wiederherstellung der Geschäftsfähigkeit konnten nach vier Wochen der Regelbetrieb wiederhergestellt und nennenswerte Verzögerungen in der Auslieferung von Kundenaufträgen verhindert werden.

https://www.hisolutions.com/detail/krisenmanagement-nach-ransomware-angriff

Wall of… Awareness: Prominente Opfer 2020

2020 sollte allen klar sein, dass es keine Schande ist, Opfer von Ransomware oder anderen großen Cyber-Attacken geworden zu sein. Es kann jedes Unternehmen und jede Behörde treffen. In diesem Jahr waren unter anderem die folgenden Institutionen an der Reihe – ihnen gebührt unser aller Dank, dass wir aus diesen öffentlich bekannten Fällen lernen durften, um besser gerüstet zu sein.

Finanz- und das Handelsministerium (USA), AstraZeneca , Europäische Arzneimittelbehörde, Klinikum Düsseldorf, BW Fuhrpark Service, TX Group (Mediengruppe), Hirslanden-Gruppe (Krankenhaus), Argentinisches Innenministerium (Passdaten), Wipotec Gruppe (Maschinenbau), GWG Wohnungsbaugesellschaft München, Marabu (Druckfarbenhersteller), Manchester United (Fußball), Flughafen Saarbrücken, Magellan Health, Schmersal (Sicherheitsschaltgeräte und Systeme), Münchner Sicherheitskonferenz, X-Fab (Halbleiter), Software AG, Easyjet, KME (Kupferhersteller), Kammergericht Berlin, Humboldt-Universität, Stadtverwaltung Potsdam, Handwerkskammer Hannover, Ruhr-Universität Bochum, Swatch, DFB, Universität Augsburg, Tracto (Maschinenbau), Fresenius, Optima (Verpackungen), Garmin, Netzsch (Maschinenbau), Technische Werke Ludwigshafen, Kölner Universitäts- und Stadtbibliothek, Sopra Steria, Vastaamo, Symrise, …