Shameware – RagnarLocker-Angriff auf Energieunternehmen

Analysen von Sicherheitsforschern zufolge haben Angreifer 11 Mio. US-Dollar Lösegeld von einem europäischen Energieriesen gefordert, sonst würden gestohlene Unternehmensdokumente herausgegeben. Die Gruppe, welche die RagnarLocker-Malware verwendet, scheint die in Lissabon ansässige Gruppe Energias de Portugal (EDP, 11.000 Mitarbeiter, Jahresumsatz gut 3,3 Mrd. Euro) ins Visier genommen zu haben. Diese unter dem Begriff „Shameware“ bekannte Erpressungsvariante geht in der Hebelwirkung über einfache Verschlüsselung von Daten hinaus. https://www.infosecurity-magazine.com/news/energy-giant-edp-hit-10-million Ebenfalls veröffentlicht wurden Daten der Stadtwerke Ludwigshafen, welche sich im Darknet wiederfanden. https://www.golem.de/news/nach-hack-daten-von-stadtwerken-ludwigshafen-im-darknet-veroeffentlicht-2005-148484.html

Shame On You If I Can Hack You – Star-Daten als Geisel

Nicht nur Unternehmen und Behörden werden Opfer von Ransomware-Attacken, sondern auch Privatpersonen. Gerade dann, wenn sie bekannter sind. Angreifer haben einer Anwaltskanzlei mutmaßlich 756 GB an Daten über prominente Kunden gestohlen und fordern nun 21 Mio. US-Dollar Lösegeld. Ein Screenshot des Künstlervertrags von Madonna wurde bereits im Internet geleakt. Bei den Kriminellen scheint es sich um die gleiche Gruppe zu handeln, die zum Jahreswechsel die Reisebank Travelex heimgesucht hatte. https://www.engadget.com/hackers-21-million-ransom-celebrity-lawyer-064511797.html Bei Lady Gaga hat sich angeblich die geforderte Summe bereits […]

Auge um Auge? Cyber-Scharmützel zwischen Israel und Iran

Die gegenseitigen Cyber-Angriffe zwischen Israel und Iran bzw. dessen Verbündeten scheinen sich aktuell in chronische Scharmützel zu verstetigen. Nachdem Iran mutmaßlich Israels Abwasseraufbereitung angegriffen und Israel nach Informationen der New York Times mit Attacken auf iranische Häfen gekontert hatte, haben iranisch beeinflusste Kreise zuletzt eine Reihe von mit Israel verbundenen Websites verschandelt (Defacement). Bisher hat keiner der Angriffe zu Schäden an menschlichem Leben oder Gesundheit geführt. https://www.jpost.com/israel-news/cyberattack-replaces-multiple-israeli-websites-with-anti-israel-message-628787

Eines Morgens erwachte ich und fand den Eindringling vor – Minarette spielen „Bella Ciao“

Unbekannte Hacker haben Lautsprechersysteme mehrerer Moscheen in der türkischen Stadt Izmir gehackt und von den Minaretten anstelle des Rufes der Muezzins das weltbekannte italienische Partisanenlied „Bella Ciao“ ertönen lassen. Der türkische Staat versucht dies als Gotteslästerung zu verfolgen und geht auch gegen eine Verbreitung von Aufnahmen der Aktion im Internet vor. https://www.sueddeutsche.de/panorama/tuerkei-bella-ciao-moschee-izmir-1.4914330

Lesetipps Mai 2020

Freiheit Die ISO ist dem Beispiel vieler internationaler Organisationen gefolgt, angesichts der Coronakrise relevante Standards im Bereich Medizintechnik und Risikomanagement kostenlos zur Verfügung zu stellen, darunter ISO 22301 (BCM) und ISO 31000 (Risikomanagement). Eine Besonderheit hier ist ein Differenz-Viewer, der Änderungen zur jeweiligen Vorgängerversion grafisch hervorhebt. Die Texte stehen als Online-View bereit, nicht als PDF zum Download. https://www.iso.org/covid19 Sicherheit Security by Safety by Design – Safety als Hebel für Security? Safety und Security werden häufig als unterschiedliche Domänen gesehen, die […]

Neu erschienen: HiSolutions Schwachstellen-Report 2020

Im Rahmen von Penetrationstests und anderen technischen Audits taucht immer wieder die Frage auf, wie das Abschneiden im Vergleich mit „typischen“ Ergebnissen einzustufen ist, und ob die identifizierten Probleme bei anderen Unternehmen in ähnlicher Form und Schwere bestehen. Die HiSolutions Schwachstellen-Report 2020 wertet die von uns im letzten Jahr durchgeführten Tests aus und analysiert die identifizierten Schwachstellen nach Schweregrad und Kategorie. So werden interessante Trends und wichtige Entwicklungen in der Sicherheitslage deutlich. 2019 bestand weiterhin eine Vielzahl unterschiedlicher Sicherheitsprobleme in […]

Von Penetrationstests bis Konfig-Review

Eine Beschreibung gängiger Testtypen Als technisches Audit wird gemeinhin die Untersuchung eines IT-Systems auf Schwachstellen und Sicherheitslücken mithilfe technischer Mittel beschrieben. Doch Penetrationstest ist nicht gleich Penetrationstest. Es gibt viele verschiedene Arten bzw. Typen von Tests, die jeweils unterschiedliche Arten von Fehlern aufdecken können. Die Testtypen unterscheiden sich insbesondere durch die Zugriffsmöglichkeiten, welche dem Testteam eingeräumt werden. So können durch Penetrationstests unterschiedliche Angriffsszenarien überprüft werden, von externen Angreifern bis hin zu Angreifern im internen Netzwerk der zu testenden Infrastruktur. Diese […]

HiSolutions Schwachstellen-Report 2020

Dominik Oepen, Team Manager Penetrationstests & Tom Breitkopf, Consultant, HiSolutions AG [Whitepaper als PDF] HiSolutions führt jedes Jahr eine große Anzahl von unterschiedlichen Penetrations- und Schwachstellentests durch. Immer wieder taucht dabei die Frage auf, wie die Ergebnisse des einzelnen Tests im Vergleich mit „typischen“ Pentest-Ergebnissen einzustufen sind und ob die identifizierten Probleme bei anderen Unternehmen in ähnlicher Form und Schwere bestehen. Wir haben diese Fragen zum Anlass genommen, die von uns in den letzten Jahren durchgeführten Tests jahresweise auszuwerten und […]

Die Grenzen des guten Geschmacks: Zoom Bombing, WebEx Wardialing, Teams Raiding und Co.

Organisierte Kriminalität und andere Angreifergruppen bis hin zu bösartigen Spaßvögeln haben sich wieder einmal als äußerst anpassungsfähig erwiesen. Altbekannte Techniken wie das Stören oder Sprengen von Zusammenkünften (Trolling) oder das Durchprobieren von Zugangsdaten für (Telefon-)Netze (War Dialing) erfreuen sich nicht nur neuer „Beliebtheit“, sondern laufen auch zu neuen Formen auf. Insbesondere fehlende oder schwache Passwörter bei Online Tools sind ein Problem. Denn die Eindringlinge können nicht nur nerven, sondern sogar strafrechtlich relevante oder im schlimmsten Fall traumatisierende Inhalte einspielen. Daher […]

Die Grenzen der Elastizität: Auch die Cloud skaliert nicht immer

Das Heilsversprechen der Cloud – instantane, unbegrenzte Skalierbarkeit – wurde zuletzt auf eine harte Probe gestellt. Viele große Anbieter gingen aufgrund des Ansturms zeitweise in die Knie oder mussten ihr Angebot einschränken. Dabei ist das Problem bei kleinen Anbietern oder bei DIY nicht geringer: Nicht jede Firma kann plötzliche Nachfrageänderungen um mehrere Größenordnungen so passabel abfedern wie große Cloud-Provider. Häufig fallen den Akteuren ganz profane Probleme auf die Füße: zu wenige Server (z. B. Terminalserver), VPN-untaugliche Fachanwendungen, fehlende VPN-Lizenzen bzw. […]