HiSolutions Research

HiSolutions entdeckt neue HAFNIUM/ProxyLogon IoCs

von Daniel Jedecke, David Fuhr und Vincent Rockenfeld

For English version of this advisory, please see here.

Bei der großen Menge an forensischen Untersuchungen zum Thema HAFNIUM/ProxyLogon, die wir aktuell durchführen, haben wir in mehreren Fällen gesehen, dass die Microsoft-Tools (Skripte bzw. Safety Scanner aka MSERT) nichts finden, da im HttpProxy-Log kein ProxyLogon zu sehen war, während der Zugriff im ECP Activity Log nachvollziehbar war.

Hier die Indikatoren für eine Kompromittierung (IoCs):

./ECP/Activity/ECPActivity_39844_20210303-1.LOG: 2021-03-03T06:43:32.531Z ,EX01, ,S:FE=EX01.FOOBAR.LOCAL;S:URL=https://ex01.foobar.local:444 /ecp/proxyLogon.ecp (https://owa.foobar.com/ecp/y.js);S:Bld=15.1.2106.2;S:ActID=def0-b0e6-2342-5e2c-23a8ff1962a1;Dbl:WLM.TS=0

./ECP/Activity/ECPActivity_39844_20210303-1.LOG: 2021-03-03T06:43:32.963Z, EX01,Request,S:PSA= administrator@foobar.com ;S:FE=EX01.FOOBAR.LOCAL;S:URL=https://ex01.foobar.local:444 /ecp/proxyLogon.ecp (https://owa.foobar.com/ecp/y.js)

Mit folgendem (Linux-/UNIX-)Befehl lassen sich die Protokolle auf die interessanten Einträge hin durchkämmen:

grep -ir “proxylogon“ ./ECP/Activity | sort -n

Um den Austausch von Researchern zu fördern und damit sich andere schneller schützen können, haben wir unsere Erkenntnisse auch auf Twitter geteilt. Siehe z. B. https://twitter.com/Jedi_meister/status/1372287075547017218

Bitte beachten Sie weiterhin unsere stetig aktualisierte HAFNIUM/ProxyLogon Selbsthilfe und unsere Empfehlungen zum Monitoring.

HiSolutions Research

Hafnium – Eine Hilfestellung zur Überwachung Ihrer Systeme mit Loki

Da die Schwachstellen bereits durch mehrere unterschiedliche Gruppen ausgenutzt wird, reicht es aktuell nicht aus, nur nach einer bestimmten Malware oder Webshell zu suchen. Aus diesem Grund hat das BSI eine Übersicht veröffentlicht, welche weiteren Analysen auf den Systemen durchgeführt werden sollten.

Zur Vereinfachung der Anwendung haben wir uns entschlossen, Ihnen eine Hilfestellung bei der Nutzung des Scanners Thor-Lite zu geben, welcher ebenfalls in der Hilfe des BSI erwähnt wurde. Zudem verweisen wir auf einen guten Artikel zur Überprüfung Ihres Active Directories. Bitte beachten Sie auch die immer die aktualisierte “Selbsthilfe“.

UPDATE vom 24.03.2021: Empfehlung zur Dauer der Überwachung der Systeme nach Kompromittierung durch ProxyLogon ergänzt (12 Monate).

UPDATE vom 02.08.2022: Aufgrund der Lizenzbedingungen Scanner Thor entfernt, Scanner Loki empfohlen.

Feedback ist gerne erwünscht. Aufgrund der Kritikalität der Schwachstelle haben wir uns entschlossen, alle Informationen hierzu als TLP-White zu veröffentlichen. Das Dokument ist zudem lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

HAFNIUM/ProxyLogon bei Microsoft Exchange: Hilfe zur Selbsthilfe

[GTranslate]

UPDATE vom 24.03.2021: Empfehlung zur Dauer der Überwachung der Systeme nach Kompromittierung durch ProxyLogon ergänzt (12 Monate).

English version is here.

Feedback ist gerne erwünscht. Aufgrund der Kritikalität der Schwachstelle haben wir uns entschlossen, alle Informationen hierzu als TLP-WHITE zu veröffentlichen. Das Dokument ist zudem lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Für jeweils aktuelle Infos abonnieren Sie auch gerne unseren monatlichen Cybersecurity Digest.

UPDATE vom 17.03.2021: Wir haben die HAFNIUM-Selbsthilfe auf den neusten Stand gebracht und Tool- und Maßnahmenempfehlungen geschärft. Angesichts der zu erwartenden Angriffe über abgeflossene E-Mails und Kontakte haben wir auch unsere Empfehlungen zur Sensibilisierung vor Phishing-Angriffen konkretisiert.

UPDATE vom 14.03.2021: Wir haben am Wochenende parallel zur Incident Response weiteren Research betrieben und uns mit vielen Leuten ausgetauscht. Wir haben erste Erkenntnisse, dass die Angreifer Dateiberechtigungen verändern, um das Installieren von Patchen zu verhindern. Zudem stellen wir vermehrt Ransomware-Angriffe fest.

Auch haben wir ein Update bezüglich des Microsoft Support Emergency Response Tools (MSERT) eingearbeitet. Obwohl MSERT für diesen Anlass angemessen ist, raten wir aktuell zur Vorsicht bei der Nutzung. Das Tool löscht u. U. Shells und kann die vollständige Bereinigung nicht sicherstellen und die Forensik erschweren.

Zudem haben wir nun auch ein Dokument veröffentlich, um mittels Thor Lite die Systeme zu untersuchen und eine grundlegende Überprüfung des Active Directory durchzuführen.


UPDATE vom 12.03.2021 Teil 2: Wir haben die Maßnahmen (auch nach einer möglichen Kompromittierung) umfangreich angepasst. Sobald wir mehr Informationen über die aktuell verteile Ransomware haben werden diese noch nachsteuern. Das BSI hat seine Warnmeldung heute ebenfalls aktualisiert.


UPDATE vom 12.03.2021: Wir haben das Dokument erneut aktualisiert. Feedback gerne wieder an uns. Zudem haben wir einen Verweis auf den Datenschutz eingebaut sowie die Maßnahmen konkretisiert.


UPDATE vom 10.03.2021: Vielen Dank für das viele Feedback und die Anregungen. Wir haben das Dokument überarbeitet und die neusten Empfehlungen des BSI, Erkenntnisse aus der Forensik sowie einige Vereinfachungen im Bereich Monitoring eingearbeitet. Feedback weiterhin gerne an uns oder per Twitter an (@Jedi_meister).


Um unseren Kunden einen ersten Leitfaden zum Umgang mit der HAFNIUM/ProxyLogon-Thematik an die Hand zu geben, haben wir einen Leitfaden “Hilfe zur Selbsthilfe” herausgebracht. Dieser kombiniert die Empfehlungen des BSI, unsere fachliche Expertise sowie Informationen des Herstellers Microsoft.

Der Leitfaden soll als erster Indikator dienen und eine einfach zu befolgende Checkliste darstellen. Wir aktualisieren das Dokument laufend mit den neusten Erkenntnissen aus unseren Fällen.

Aufgrund der Kritikalität der Schwachstelle verteilen wir den Leitfaden kostenfrei. Sofern Sie Microsoft Exchange nutzen, prüfen Sie bitte, ob Sie bereits alle Schritte durchgeführt haben. Beachten Sie, dass Microsoft am 09.03.2021, dem regulären Patch Tuesday, weitere kritische Lücken in seinen Produkten geschlossen hat!

Weitere Informationen unter:

HAFNIUM/ProxyLogon: Akute Angriffswelle auf Microsoft Exchange

Seit in der Nacht zum Mittwoch, 3. März 2021, das Microsoft Threat Intelligence Center (MSTIC) über eine akute Angriffswelle auf Microsoft Exchange Server informiert hat, haben IT-Organisationen weltweit alle Hände voll zu tun, die ausgenutzten Schwachstellen (inkl. ProxyLogon) zu schließen, eine mögliche Kompromittierung abzuchecken und ggf. Aufräumarbeiten durchzuführen.

Auch wenn Microsoft umgehend Out-of-band Updates veröffentlich hat, wurde schnell klar, dass die vier beschriebenen Schwachstellen in Kombination bereits für zielgerichtete Angriffe verwendet wurden und vielerorts die Möglichkeit boten und bieten, Daten abzugreifen oder weitere Schadsoftware zu installieren.

https://blogs.microsoft.com/on-the-issues/2021/03/02/new-nation-state-cyberattacks/

Zu den Sofortmaßnahmen gehört neben dem umgehenden Einspielen der Patches die sofortige Deaktivierung der über HTTPS erreichbaren Dienste (OWA, ECP, UM, VDir, OAB). Eine erste Überprüfung auf Kompromittierung kann mittels eines von Microsoft bereitgestellten Scriptes oder durch Scannen des Microsoft Exchange Server mit dem Microsoft Support Emergency Response Tool (MSERT) erfolgen. Um die Möglichkeit der Angriffsdetektion zu verbessern, sollte außerdem die Protokollierung der Exchange-Server und des Active Directory ausgeweitet werden.

Im Falle der Detektion einer Kompromittierung (z. B. einer Webshell) müssen das System und je nach Berechtigungen ggf. weitere Systeme wie etwa das Active Directory näher untersucht werden. Hier muss darauf geachtet werden, ob es zum besagten Zeitraum zu Kontenerstellung, vermehrten Zugriffen oder ähnlichen Auffälligkeiten gekommen ist.

Unsere Handlungsempfehlungen

Weitere Ressourcen

HiSolutions Research

OAuth-Phishing

Im Rahmen von COVID-19 wurden viele neue Phishing-Kampagnen verzeichnet – darunter auch sogenannte OAuth-Phishing-Angriffe gegen Office 365. Hierbei werden Phishing-Mails an Benutzer gesendet, die, wenn sie auf den in der Mail enthaltenen Link klicken, gefragt werden, ob sie Berechtigungen an eine App übergeben wollen. Mit der Bestätigung autorisiert der Benutzer dann die App für den Zugriff auf seine Daten. Der Ablauf des OAuth-Phishings ist in der untenstehenden Abbildung dargestellt.

Ablauf OAuth-Phishing

Doch die Vorgehensweise ist nicht neu. Bereits 2017 kam es zu einer großen Phishing-Welle, die Google Docs-Benutzer dazu einlud, ein geteiltes Dokument aufzurufen. Für diese Angriffe mittels OAuth-Apps werden die Funktionalitäten des OAuth-Protokolls genutzt. Mit OAuth kann ein Benutzer einer Anwendung den Zugriff auf seine Daten erlauben, die von einem anderen Dienst bereitgestellt werden. Der Zugriff der Anwendung erfolgt dabei ohne Benutzerkennung und Passwort. Somit können auch eine Passwortänderung oder die Einführung einer Multifaktorauthentifizierung die Vergabe der Berechtigungen nicht mehr rückgängig machen.

Es wird hier also keine Schwachstelle im OAuth-Protokoll ausgenutzt. Stattdessen wird der Benutzer dazu gebracht, Berechtigungen zu übergeben, ohne dass ihm dies bewusst ist. Hierzu werden Links mit zu Office 365 oder Google G Suite ähnlich klingenden Domainnamen verwendet, und auch die App-Namen werden so gewählt, dass ein unbedarfter Benutzer diese mit dem jeweiligen Cloud-Dienst assoziiert.

Ein OAuth-Phishing-Angriff ist im Nachhinein schwer erkennbar, da kein schadhafter Code ausgeführt wird. Stattdessen können Daten gelesen und je nach Berechtigung auch geändert oder gelöscht werden. So kann ein Angriff unbemerkt bleiben oder wird erst dann bemerkt, wenn in einer weiteren Angriffsphase Daten verschlüsselt wurden oder ein CEO-Fraud begangen wurde.

Damit es erst gar nicht zu einem Zugriff mittels OAuth-Phishing kommt, sind folgende Maßnahmen zu empfehlen:

  1. Schulung der Mitarbeiter, um OAuth-Phishing-Angriffe zu erkennen
  2. Drittanbieter-Apps nur mittels Whitelisting zulassen oder die Nutzung ganz untersagen
  3. In Office 365 können Drittanbieter-Apps mittels der CASB-Lösung von Microsoft (Cloud App Security) überwacht werden. Dieses Feature steht jedoch nur in der E5-Lizenz zur Verfügung.

Falls man vermutet, dass man mittels einer OAuth-App kompromittiert wurde, dann kann man dies in Office 365 über das von Microsoft für Office 365 veröffentlichte Vorgehen[1] nachvollziehen und die Berechtigungen der jeweiligen App deaktivieren. Grundsätzlich sollte die verdächtige App deaktiviert werden und es sollten die Berechtigungen entzogen werden. Anschließend sollten die Zugriffsprotokolle überprüft werden, um den Umfang der Kompromittierung zu verstehen.


[1] https://docs.microsoft.com/en-us/microsoft-365/security/office-365-security/detect-and-remediate-illicit-consent-grants

HiSolutions Research

When #Shitrix hits the Fan

Massenhafte Hacks via NetScaler

Reihenweise Unternehmen und Behörden fallen aktuell einer Lücke zum Opfer, die den besonders „schönen“ Spitznamen #Shitrix (offiziell CVE 2019-19781) erhalten hat. Benannt ist dieser nach dem amerikanischen Netzwerk-Ausrüster Citrix, der das Debakel durch einen Schusselfehler im weitverbreiteten Enterprise-Gateway ADC (Application Delivery Controller) ausgelöst hat – vielen auch bekannt unter dem Namen NetScaler. Bereits seit der ersten Januarhälfte erreichen die HiSolutions-Hotline immer neue Fälle, da teilweise Administratoren noch nichts von der Lücke gehört haben.

Ein erfolgreicher Angriff hat neben der Übernahme des Gateways selbst weiterhin zur Folge, dass nicht nur die klassischen Zugangsdaten wie SSH-Keys oder Klartext-Passwörter in Konfigurationsdateien als kompromittiert gelten müssen, sondern auch verschlüsselte LDAP-Passwörter in der NetScaler-Konfiguration, wodurch weitere Angriffe ins Netzwerk hinein möglich werden.

Zunächst war kein offizieller Patch erschienen, lediglich Workarounds, die nicht ganz trivial sind, nicht immer voll effektiv und nicht für alle Versionen funktionieren.

Das größte Problem bei #Shitrix ist – wenn nicht offensichtlich Folgeschäden wie Ransomware entstehen –, dass zunächst nicht klar ist, wie weit der Angriff gegangen ist. Allein die Analysen nehmen Zeit und Ressourcen in Anspruch. Nicht selten fahren Betroffene in der Zeit Teile ihrer Infrastruktur herunter, wie zuletzt mehrere Kommunen in Brandenburg.

Derweil scheinen sogenannte „NOTROBIN“-Robin-Hood-Hacker die Lücke auszunutzen, um sie zu schließen – leider nicht ohne vorher noch eine Backdoor zu installieren.

Hier ist eine Liste mit bekannten IOCs zu finden.

Um Systeme lediglich auf die Schwachstelle zu scannen, existiert ein Nmap-Skript.

MEDIEN:

Unser Kollege Manuel Atug hat sich dazu auch im Beitrag mit dem SWR zum Vorfall geäußert.

Was kann der Gesetzgeber aus dem Citrix-Vorfall lernen und für KRITIS Betreiber verbessern? Manual Atug bei AG KRITIS.

UPDATE:

Ein paar erste Patches (nur für bestimmte Versionen) sind bereits erschienen.

UPDATE 2 (2020-01-27):

Nun sind die “finalen” Patches erschienen.