Schwachstelle in Confluence

In der Wiki-Software Confluence ist vor kurzem eine Lücke in der Wiederherstellungsfunktion bekannt geworden. Angreifer können diese auch ohne Zugangsdaten nutzen, um eigene Administrator-Accounts anzulegen. Mit diesen lassen sich dann weitere Manipulationen durchführen – zum Beispiel Plug-ins installieren, die wiederum einen weiterreichenden Zugriff auf das Betriebssystem des Servers ermöglichen. Die Lücke wird bereits bei selbstgehosteten Confluence-Servern, die im Internet erreichbar sind, ausgenutzt, und wir unterstützen bereits mehrere Betroffene bei der Bewältigung des Vorfalls.

https://confluence.atlassian.com/security/cve-2023-22518-improper-authorization-vulnerability-in-confluence-data-center-and-server-1311473907.html

DORA kann kommen

Mit dem Digital Operational Resilience Act (DORA) werden die Sicherheitsvorgaben für Finanzinstitute in Europa vereinheitlicht und geschärft. Ab Januar 2025 ist die EU-Verordnung anzuwenden, es bleibt also nur noch etwas mehr als ein Jahr Zeit. Daher hat die BaFin jetzt eine eigene Informationsseite zum Thema erstellt, auf der sie aktuell über die Entwicklungen berichtet und mit einer FAQ auch praktische Fragen beantworten will.

www.bafin.de/dora

Seitenkanal des Monats: Apples Wo-Ist-Netzwerk

Während viele spektakuläre Seitenkanal-Angriffe in der Praxis eher selten ausgenutzt werden, hat Fabian Bräunlein zusammen mit der c’t-Redaktion im letzten Monat eine sehr realistische Demonstration präsentiert. Dabei nutzten sie Apples Wo-Ist-Netzwerk – hinter diesem etwas sperrigen Namen verbirgt sich die Magie, über die Apple-Geräte beispielsweise fremde AirTags orten und die Standortinformation an den Besitzer weitergeben.

Für die Demonstration wurde ein AirTag-Nachbau zusammen mit einem Keylogger in eine Tastatur eingebaut. Hardware-Keylogger haben immer das Problem, dass der Angreifer später irgendwie an die mitgeschnittenen Eingaben kommen muss, etwa indem das Gerät wieder entfernt und ausgelesen wird. Selbst wenn der Keylogger seine Daten per Funk weiterreicht, muss der Angreifer diese Informationen physisch in der Nähe empfangen. Genau dafür wird jetzt das Wo-Ist-Netzwerk ausgenutzt. Der vermeintliche AirTag sendet seine Kennung inkl. der codierten mitgeschnittenen Tasteneingaben aus. Sobald ein iPhone in der Nähe ist, leitet dieses die Daten an den vorgeblichen Besitzer des AirTags weiter. Da die Daten ggf. zwischengespeichert und später verschickt werden, gelingt das auch in Bereichen, wo kein Mobilfunk- oder WLAN-Empfang ist.

Video inklusive Transkript: https://www.heise.de/news/Wir-haben-Apples-Wo-Ist-Netzwerk-gehackt-Keylogger-selbstgebaut-9353128.html

Artikel in der c’t 25/2023: https://www.heise.de/select/ct/2023/25/2328511244570117163

Was haben drei Töne mit Informationssicherheit zu tun?

Als am späten Abend des 25. August bei mehreren Zügen der polnischen Bahn PKP plötzlich eine Notbremsung ausgelöst wurde, dachten einige gleich an einen komplexen Cybervorfall. Mehr als 20 Züge wurden zum Halten gebracht, und weitere wurden anschließend aus Sicherheitsgründen gar nicht erst auf die Strecken gelassen.

Die Angreifer mussten sich nicht aufwendig über mehrere Netzgrenzen hinweg bis in die Steuerungstechnik des Bahnnetzes hacken. Der Angriff erfolgte per Funksignal. Eine Folge von drei Tönen auf einer bestimmten Frequenz reichte aus, um die Züge zu stoppen. Dahinter steckt die Sicherheitsmaßnahme (Sicherheit im Sinne von Safety) RADIOSTOP des PKP-Funksystems. Diese Funktion kann an jedem Funkgerät im Zug oder an der Strecke ausgelöst werden und sorgt dafür, dass im Gefahrenfall alle Züge im Empfangsbereich so schnell wie möglich zum Stehen kommen. Bei einem Unfall geht eine sehr große Gefahr von anderen, insbesondere entgegenkommenden Zügen aus – und diese an sichsehr hilfreiche Funktion ermöglicht es, schnell reagieren zu können.

Die Tonfolge ist wohlbekannt und steht sogar in EU-Dokumenten, und die notwendige Funktechnik ist leicht selbst zu bauen. Bei einer Analyse auf der Webseite des Technik-Magazins Wired sprach sich der Sicherheitsforscher Lukasz Olejnik daher dagegen aus, den Vorfall als Cybervorfall zu bewerten. Aber muss ein Cybervorfall sich immer um kompromittierte Computer drehen? Mit den vermutlich selbst zusammengelöteten Funkgeräten, konnten doch auch Schutzziele der Bahn verletzt werden.

Aber andersrum gefragt: Hätten Sie den analogen Zugfunk in Ihre Betrachtungen zur Informationssicherheit einbezogen? Gibt es auch in Ihrem Haus Sicherheitslösungen, die im Gefahrenfall beispielsweise Türen öffnen oder den Serverraum trotz Netzersatzanlage vom Strom trennen?

Wie das polnische Beispiel ausgeht, ist noch offen. Obwohl erste Verdächtige verhaftet und passendes Equipment gefunden wurde, gab es einige Tage lang auch in anderen Landesteilen weitere Vorfälle.

Vorfallupdates – Microsoft und LastPass

Zu zwei Vorfällen, die wir bereits in unserem Digest behandelt haben, gab es in den letzten Tagen Neuigkeiten, die ich gern aufgreifen möchte.

Zuerst zu Microsofts Problem mit unberechtigten Anmeldungen in der Cloud, ein Thema aus dem letzten Digest. Eine zentrale Rolle spielte dabei ein privater Schlüssel, den die Angreifer erbeutet hatten, und mit dem sie sich dann beliebige Zugangstoken selbst unterschreiben konnten. Zu diesem Fall gibt es inzwischen von Microsoft eine detaillierte Beschreibung, wie der Schlüssel über mehrere Stufen aus dem produktiven Server auf eine Testumgebung gelangen konnte. Es wird vermutet, dass er dort von den Angreifern entwendet wurde.

Zusammengefasst wurde zur Rekonstruktion eines Fehlers ein Crashdump des produktiven Servers in die Testumgebung zur Analyse kopiert. Dabei hätte der Crashdump keine Schlüssel enthalten dürfen und falls doch, hätte es an mehreren Stellen in dem Kopierprozess auffallen müssen – keiner der Filter hat jedoch angeschlagen. Das ist aus meiner Sicht eine der Lektionen aus dem Vorfall: Vertraue keinem automatischen Bereinigungsprozess – gerade bei komplexen, unstrukturierten Daten wie Crashdumps –, sondern behandle diese Daten so sensibel wie die ursprünglichen.

Die andere Lektion ist, dass sich die Spur ab der Testumgebung verliert. Es waren keine Protokolldaten mehr da, um die Spur weiter zu verfolgen. Es bleibt also eine bloße Vermutung, dass die Schlüssel über diesen Weg zu den Angreifern gelangten. Gerade bei weiter zurückliegenden Vorfällen stehen auch unsere Forensiker immer wieder vor dem Problem, dass Protokolldaten fehlen. Entweder sie wurden gar nicht erst aufgezeichnet oder aber automatisch gelöscht bzw. überschrieben.

Das zweite Info-Update betrifft den Vorfall beim Passwortmanager LastPass im letzten Jahr, den wir in unserem Januar-Digest thematisierten. Jetzt gibt es einen Verdacht, was mit den gestohlenen Passwörtern passiert sein könnte. Es wird vermutet, dass die Angreifer in den LastPass-Daten Seeds Phrases – also Zugangsdaten für Konten von Krypto-Währungen – gefunden und damit unberechtigte Abbuchungen vorgenommen haben. Taylor Monahan vom Krypto-Wallet-Hersteller MetaMask hatte angesichts einer Reihe von Diebstählen von Krypto-Werten Verdacht geschöpft und die LastPass-Nutzung als gemeinsamen Nenner identifiziert. Sicherheitsexperte Brian Krebs ist in seinem Blog dieser Vermutung nachgegangen und hat noch ein paar weitere Indizien ergänzt.

Trojanisierte Messenger-Apps aus dem Appstore

Moderne Messenger nutzen immer häufiger Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, um ein Mitlesen der Nachrichten beim Transport im Netz auszuschließen. Einfacher gelingt das Spionieren, wenn man Zugriff auf eines der beiden Telefone hat, in denen die Nachrichten eingetippt und lesbar angezeigt werden. Noch einfacher wird es, wenn man nicht das ganze Telefon kompromittiert und anschließend die Daten mühsam aus den Apps extrahieren muss, sondern direkt in der Messenger-App mitlesen kann.

In einem Bericht von ESET-Forschern werden zwei trojanisierte Messenger-Apps analysiert. Die mutmaßlich staatlichen Hersteller haben dazu einfach die verfügbaren Quellcodes des Telegram- und des Signal-Clients genommen. Die Apps wurden um die Spionagefunktionen ergänzt, umbenannt und als Messenger-Client mit zusätzlichen Features in den App-Stores angeboten. Die besondere Telegram-App hatte als beworbenes Zusatzfeature zum Beispiel eine Back-up-Funktion, die jedoch nicht nur für die Nutzer praktisch war. Da das Back-up bei den Spionen landete, standen ihnen damit gleich alle Daten gebündelt zur freien Verfügung.

Die Apps wurden aktiv beworben und waren über verschiedene App-Stores verfügbar. Die Nutzer haben sie dann selbst installiert und damit den Zugriff auf alle ihre Nachrichten ermöglicht.

Seitenkanal des Monats: Mit dem Beschleunigungssensor mithören

Seitenkanalangriffe machen immer wieder Schlagzeilen, und auch im Digest haben wir in fast jeder Ausgabe ein spannendes neues Beispiel dafür. Diesmal haben sich Forscher der Texas A&M University den Beschleunigungssensor von modernen Smartphones angeschaut. Während eine App, die Zugang zum Mikrofon anfordert, direkt verdächtig ist, erscheint der Zugriff auf den Beschleunigungssensor harmloser – niemand wird dabei an abgehörte Gespräche denken. Der Doktorand Ahmed Tanvir Mahdad konnte aber zeigen, wie er mit dem Beschleunigungssensor wiederkehrende Anrufer und das Geschlecht des Anrufers recht sicher erkennen konnte. In Telefonaten gesprochene Ziffern konnte er zumindest mit 56 % Genauigkeit rekonstruieren, auch das ist schon recht erschreckend.

Die Sommerlücken kommen

Während im ersten Bundesland die Sommerferien schon wieder vorbei sind, beginnt diese Woche die Sommersaison der Sicherheitskonferenzen: eine Serie von spektakulären Ankündigungen und tatsächlich auch spektakulären Neuigkeiten in der Security. Den Anfang machen die amerikanischen Konferenzen DEFCON, Blackhat US und BSidesLV – die praktischerweise alle in Las Vegas nach- und nebeneinander stattfinden. Daher wird der Block auch gern „Hacker Summer Camp“ genannt, obwohl alles drinnen stattfindet. Die akademischere Welt trifft sich in Anaheim zum USENIX Security Symposium und in Europa verabredet man sich in echten Zelten: Erst beim großen Chaos Communication Camp in der Nähe von Berlin und dann bei kleineren Camps wie dem Hacken Open Air in Gifhorn.

Bei vielen Darbietungen werden die Details erst im Vortrag selbst enthüllt und führen dann schnell zu spektakulären Schlagzeilen. Manchmal sind Schlagzeile und Vortrag spektakulärer als das sich tatsächlich für die Praxis ergebene Risiko, aber nicht selten sind auch wegweisende Entwicklungen dabei. Wenn Sie diesen Digest lesen, dann haben Sie vielleicht schon die ersten Nachfragen zu einigen Schlagzeilen im Postfach.

Zwei Themen machten schon im Vorfeld Schlagzeilen:

  • Mehrere Schwachstellen wurden im TETRA Funkstandard entdeckt. Die Detailbeschreibungen teilten die Entdecker nicht nur auf die oben genannten Konferenzen, sondern auf insgesamt fünf verschiedene Vorträge auf. TETRA kommt hierzulande vor allem als BOS-Funk zum Einsatz (für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben). Durch die Art und Weise des Einsatzes und vor allem durch zusätzliche Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sind diese nicht betroffen.
  • Forscher der TU Berlin zeigen, wie sie die zentrale Entertainmentsteuereinheit eines Tesla übernehmen konnten. „Entertainment“ klingt im ersten Moment nicht spektakulär, beinhaltet aber beispielsweise die geregelte Freischaltung von Fahrzeugfunktionen, die nur über zusätzliche Abos verfügbar sind – wie die Sitzheizung. Den Forschern gelang außerdem der Zugriff auf Schlüssel, mit denen sich das Fahrzeug bei den diversen Onlinefunktionen gegenüber dem Hersteller ausweist.

Neben den Vorträgen gibt es auch immer diverse andere Programmpunkte, unter anderem Wettbewerbe. Besonders spektakulär ist diesmal der Hack-a-Sat-CTF, für dessen Finalrunde extra am 7. Juli ein eigener Satellit in die Umlaufbahn gestartet wurde.

Die einzelnen Konferenzprogramme finden sich hier:

Vom Handy bis zur Cloud – die Lücken des Monats

Zwei Vorfälle haben viele Administratoren im letzten Monat bewegt: Die Schwachstellen im Ivanti Endpoint Manager Mobile (EPMM), besser bekannt unter dem alten Namen MobileIron, und die gefälschten Zugangstoken für Microsofts Cloud. Gemeinsam ist beiden Fällen, dass sie initial bei der Analyse von Sicherheitsvorfällen entdeckt wurden.

Auch viele deutsche Unternehmen und Behörden nutzen MobileIron/Ivanti für die Verwaltung ihrer Smartphones und waren daher von der Lücke betroffen. Da die Handys regelmäßig mit dem Verwaltungsserver sprechen müssen, ist dieser meist zum Internet exponiert und damit leicht angreifbar. Der Hersteller hat eine aktualisierte Version nicht nur für die aktuellen Versionen, sondern auch für ältere Versionsstränge herausgebracht. Diese sollten dringend installiert werden, da die Lücke bereits ausgenutzt wurde.
Aufgrund der vielen Betroffenen hat HiSolutions wieder die wichtigsten Punkte als Hilfe zur Selbsthilfe veröffentlicht und pflegt dort regelmäßig die neuesten Erkenntnisse nach: Zum Selbsthilfeleitfaden

Microsoft musste ebenfalls einen erfolgreichen Fremdzugriff auf Mailpostfächer einräumen. Die Angreifer konnten mithilfe von gefälschten Zugangstoken direkt auf die Postfächer der betroffenen Organisation zugreifen. Dahinter steckte jedoch kein Fehler am Anmeldemechanismus, die Angreifer hatten vermutlich einen der privaten Signaturschlüssel und konnten dann ganz leicht beliebige Token ausstellen und korrekt signieren. Der betroffene Schlüssel wurde inzwischen gesperrt. Microsoft liefert außerdem weitere Informationen, mit denen potenziell Betroffene prüfen können, ob die Angreifer auch bei ihnen erfolgreich waren. Die Forscher bei Wiz Research haben sich mögliche Auswirkungen auf weitere Anwendungen über die Cloud-Maillösung hinaus angeschaut. Ihr Ergebnis ist, dass einige weitere Anwendungen (ob selbst entwickelt oder eingekauft), die ebenfalls Azure AD zur Anmeldung nutzen, betroffen sein könnten. Es ist aber unklar, ob die Angreifer dies tatsächlich ausgenutzt haben.