Die Umwelt und die Sicherheit
Am Beispiel der Gegenmaßnahmen zu den Prozessorlücken Spectre und Meltdown hat die Forscherin Henriette Hofmeier aufgezeigt, dass sich mit einem gezielten Einsatz von Sicherheitsmaßnahmen auch der Energieverbrauch senken lässt. In diesem Fall deaktivieren die Gegenmaßnahmen Optimierungen und verbrauchen zusätzliche Taktzyklen. Sie werden aber eigentlich nur benötigt, wenn besonders schützenswerte Informationen aktiv verarbeitet werden, beispielsweise die privaten Schlüssel beim Verschlüsseln. Trotzdem werden sie in der Praxis derzeit global für das gesamte System dauerhaft aktiviert. Wie Hofmeier mit Änderungen am Linux-Kernel gezeigt hat, geht das auch anders – dann müssen allerdings die Anwendungen ihren Schutzbedarf auch an den Kernel melden, damit dieser die passenden Maßnahmen an- und ausschalten kann.
Dieses Spannungsfeld existiert auch an vielen anderen Stellen. Ein äußerst plakatives Beispiel bilden signierte Mails, in denen die Signatur in der Regel den eigentlichen Textanteil um ein Vielfaches übersteigt. Aber deshalb gleich alle Sicherheitsmaßnahmen abstellen, ist auch keine Lösung. Eher sollten, wie in Hofmeiers Arbeit gezeigt, die für den Schutzbedarf passenden Maßnahmen zur richtigen Zeit greifen.
https://inf.gi.de/04/wie-viel-energie-darf-schutz-kosten
https://sys.cs.fau.de/publications/2022/hofmeier_22_thesis.pdf