Cyberei auf drei dabei: Cybersicherheit Top 3 Risiko weltweit

Cyber-Vorfälle sind laut Allianz Risk-Barometer 2020 von Platz 1 auf 3 der weltweiten Top-Unternehmensrisiken „abgerutscht“ – wegen Corona. Platz 1 und 2 nehmen jetzt die Geschäftsunterbrechung (hoch von 2) und, wenig überraschend, die Pandemie (hoch von 17) ein. Allerdings betont der Report, der bereits im zehnten Jahr erscheint und auf Einschätzungen von über 2.700 Experten aus 92 Ländern beruht (CEOs, Risikomanager, Makler und Versicherungsexperten), dass diese drei Risiken nicht unabhängig voneinander zu betrachten sind. So hat Corona auch die Cyberlage […]

Phishing per SMS – Smishing-Angriffe häufen sich

Von Thomas Fischer und Jann Klose, HiSolutions AG. In den letzten Tagen gehen vermehrt verdächtige SMS-Nachrichten bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Unternehmen und Behörden ein, mit Texten wie „Ihr Paket wurde verschickt. Bitte überprüfen und akzeptieren Sie es. [Link]“. Bei dieser Art von SMS handelt sich um einen Phishingversuch per SMS, auch Smishing genannt. Dies bezeichnet einen Betrugsversuch, bei dem automatisiert oder gezielt SMS mit irreführenden Informationen versandt werden, um die Empfänger zur Herausgabe sensibler Daten zu verleiten. Wie funktioniert […]

Sassy Buzzword: Erobert SASE die Welt?

Ein neuer Trend macht aktuell in der IT(-Security) die Runde: SASE, wie die Marketinggötter sagen: „sassy“, oder in lang und verwirrend Secure Access Service Edge. SASE ist ein neuer Ansatz in der Netzwerk-Architektur, in welchem WAN-Services (etwa eine Anbindung von Außenstellen) und Security-Funktionen (bisher bisweilen als CASP – Cloud-Access Security Provider – implementiert) in einer kombinierten Cloud-Lösung integriert werden. Die Sicherheitsfunktionen greifen hier am Rand (Edge) des Netzwerks und machen so bestimmte zentrale Sicherheitskonzepte wie vom Hauptquartier aufgespannte VPNs überflüssig. […]

Ich wars nicht – Cyberwars! Katastrophenarm(ee)

„There is no free lunch: Jedes Stück Digitalisierung erzeugt ein Stück Abhängigkeit und muss mit einem Stück geeigneter (idealerweise präventiver) Suchttherapie kombiniert werden.“ „COVID-19 hat eine Überlebensquote von 98–99% – Ebola schnaubt verächtlich – und ­einen Reproduktionsfaktor von lediglich 2–3, worüber die Masern nur lachen können. Was die aktuelle Pandemie so tragisch macht, ist genau die Kombination aus exponentiellem Wachstum, das aufgrund aufwendiger Detektion nicht „billig“ zu begrenzen ist, und nicht vernachlässigbarer Todesrate. Ebola und SARS waren zu tödlich und […]

Wall of… Awareness: Prominente Opfer 2020

2020 sollte allen klar sein, dass es keine Schande ist, Opfer von Ransomware oder anderen großen Cyber-Attacken geworden zu sein. Es kann jedes Unternehmen und jede Behörde treffen. In diesem Jahr waren unter anderem die folgenden Institutionen an der Reihe – ihnen gebührt unser aller Dank, dass wir aus diesen öffentlich bekannten Fällen lernen durften, um besser gerüstet zu sein. Finanz- und das Handelsministerium (USA), AstraZeneca , Europäische Arzneimittelbehörde, Klinikum Düsseldorf, BW Fuhrpark Service, TX Group (Mediengruppe), Hirslanden-Gruppe (Krankenhaus), Argentinisches […]

Ganz normale Landstraße: Normungsroadmap KI veröffentlicht

Beim DIN wurde die „Normungsroadmap KI“ veröffentlicht. Um ein einheitliches Vorgehen beim Thema IT-Sicherheit von KI-Anwendungen zu ermöglichen, soll eine übergreifende „Umbrella-Norm“ („Horizontale KI-Basis-Sicherheitsnorm“) entwickelt werden, die vorhandene Normen und Prüfverfahren bündelt und um KI-Aspekte ergänzt sowie durch Sub-Normen zu weiteren Themen ergänzt werden kann. Außerdem sollen eine praxisgerechte initiale Kritikalitätsprüfung von KI-Systemen ausgestaltet und ein nationales Umsetzungsprogramm „Trusted AI“ zur Ertüchtigung der europäischen Qualitätsinfrastruktur initiiert werden. https://www.din.de/de/forschung-und-innovation/themen/kuenstliche-intelligenz/normungsroadmap-ki

Ja SANS denn deppert? SANS Practical Guide AWS Security

SANS hat das kostenlose eBook „Practical Guide to Security in the AWS Cloud“ veröffentlicht, das auf ganzen 365 Seiten praktische Aspekte der Absicherung von AWS aufzählt – von Automatisierung über Detektion bis Threat Hunting.  https://pages.awscloud.com/rs/112-TZM-766/images/Cloud%20Security%20Practical%20Guide%20to%20Security%20in%20the%20AWS%20Cloud.pdf

Es sieht schwarz aus für den Rotwald – Microsoft kündigt ESAE ab

Das unaussprechliche Enhanced Security Admin Environment (ESAE), vielen auch unter dem griffigeren Namen Red Forest bekannt, ist ein Konzept, das in Kennerinnen und Kennern unterschiedlichste Reaktionen ausgelöst hat: von Ehrfurcht (ob des möglichen Sicherheitsniveaus) bis zu hysterischem Lachen (ob des sechsstelligen Taschengeldes, das notwendig war, damit Vertreter der Erfinderin Microsoft überhaupt vorbeikamen, um über diese Geheimwaffe zu reden). Nun schickt Redmond den Red Forest aufs Altenteil – zu komplex und zu schwerfällig war die Idee, um unter dem Strich für […]

Praktisch unsicher: Elektronische Patientenakte stolpert über Konfigurationslücken

Ab Januar ist die elektronische Patientenakte (ePA) in Arztpraxen, Krankenhäusern und Apotheken in Betrieb. Dann können über die Telematik-Infrastruktur sensible Gesundheitsinformationen miteinander ausgetauscht werden. Doch IT-Sicherheitsforscher fanden gravierende Sicherheitslücken bei der Konfiguration der sogenannten Konnektoren, welche die Praxen an die Infrastruktur anbinden. In etwa 30 Fällen hätten Angreifer der Telematik-Infrastruktur vortäuschen können, eine Arztpraxis zu sein, und damit ohne Passwortschutz Zugriff auf alle Patientenakten der Praxis bekommen. https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/sicherheit-telematik-101.html

Oh IOT oh IOT, fast verjessen: AMNESIA:33

AMNESIA:33 ist eine Sammlung von 33 Schwachstellen in vier weit verbreiteten TCP/IP-Stack-Implementierungen. uIP, FNET, picoTCP und Nut/Net decken als Basiskomponenten insgesamt viele Millionen vernetzter Geräte ab. Die Schwachstellen ermöglichen via Memory Corruption Angriffe wie Remote Code Execution (RCE), Denial of Service (DoS) und den Diebstahl von Informationen.