Atlassian ist seit Jahren als eines der Unternehmen bekannt, die ihre Kunden mit besonders viel Enthusiasmus in die Cloud locken – manche würden vielleicht sogar scheuchen sagen. Immerhin verspricht man sich dort (zu Recht) mehr Agilität und damit auch mehr Nutzen für die Kunden.
Nun hat das Umarmen der Wolke einige, die sich darauf voll eingelassen haben, böse gebissen. Ein Wartungsskript, das eigentlich nur Legacy-Daten löschen sollte, entfernte darüber hinaus die produktiven Daten von 400 Kunden samt Informationen zu gebuchten Produkten, Nutzern und Drittanbieteranwendungen. Zwar waren umfangreiche Wiederherstellungssysteme vorhanden, trotzdem sollte der Wiederaufbau für einen Großteil der Betroffenen bis zu zwei Wochen dauern.
Nun gibt es zwei Sichten auf die Misere. Die eine: Das passiert On-Prem auch, nur dann steht es (meist) nicht in der Zeitung. Das ist auch richtig. Und allein die Cloud zu verdammen ist in diesem Fall sicherlich nicht hilfreich. Andererseits zieht das andere Extrem, den Cloud-Betrieb von der Verantwortung völlig freizusprechen, auch nicht komplett. Immerhin bauen wir uns mit IaaS, PaaS und SaaS erhöhte Komplexität und damit auch mehr „Single“ Points of Failure, mindestens aber Klumpenrisiken auf.
Die Verantwortung, für die geschäftskritischen Daten einer Vielzahl von Organisationen verantwortlich zu sein, muss daher mit einem umso größeren Maß an Professionalität und Due Diligence einhergehen. Die – zumal nicht-amerikanischen – Cloud-Anbieter (Atlassian sitzt in Sydney) werden sich daran messen lassen müssen, ob sie schneller besser werden, als wir ihnen unser Geld und unsere Verantwortung hinterherwerfen.