Produktiver durch mehr Sicherheitsmaßnahmen

Immer wenn von Sicherheitsmaßnahmen die Rede ist, werden sofort Bedenken zu Produktivitätsverlusten geäußert. Die Kunst des Sicherheitsmanagements ist es dann, die passende Balance zu finden: Welche Risiken können wir akzeptieren, um unsere Produktivitätsziele zu erreichen? Und welche Einschränkungen können wir beim täglichen Arbeiten in Kauf nehmen, um unsere Sicherheitsziele zu erreichen? In der Novemberausgabe von „Computer“, der Hauszeitschrift der IEEE Computer Society, wird der Stand der Forschung zu diesem Zielkonflikt zusammengefasst. So wird eine Studie von G. A. Stout zitiert, […]

• Frohe neue 100.000.000!

Frohe neue 100.000.000!

Haben Sie am Dienstagabend auch die Sekunden runtergezählt, um auf die runden 1.700.000.000 anzustoßen? In einigen Hackerspaces wurde dieser besondere Unix-Zeitstempel wie bei einer Neujahrsfeier begrüßt. Für die Darstellung von Daten und Uhrzeiten als Binärzahl gibt es viele Konventionen. Sehr weit verbreitet ist der für das Unix-Betriebssystem entwickelte Ansatz, einen Zeitpunkt über die Anzahl von Sekunden seit dem 01.01.1970 darzustellen. Diese Sekundenzahl überschritt am Dienstagabend die nächste 100-Millionen-Marke. Falls Sie das Ereignis verpasst haben: Merken Sie sich schon einmal den […]

Es ist nicht immer MFA, wenn MFA draufsteht.

Am 27. August wurde die Firma Retool, der Anbieter einer Low-Code-Entwicklungsplattform, Opfer eines Social-Engineering-Angriffs. Dank der im April eingeführten Synchronisationsfunktion der Google-Authenticator-App konnten Angreifer die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) zu einer Single-Faktor-Authentifizierung downgraden und sich so Zugriff zum Retool-Netzwerk verschaffen. Der initiale Eindringvektor der Angreifer war ein Smishing-Angriff (Phishing über SMS-Textnachrichten) an mehrere Retool-Mitarbeiter. Ein Mitarbeiter ist dem Aufruf der Nachricht gefolgt und hat seine Zugangsdaten auf einem gefälschten Log-in-Portal eingegeben. Da Retool MFA verwendet, erhielten die Angreifer mit den Zugangsdaten allein […]

Was haben drei Töne mit Informationssicherheit zu tun?

Als am späten Abend des 25. August bei mehreren Zügen der polnischen Bahn PKP plötzlich eine Notbremsung ausgelöst wurde, dachten einige gleich an einen komplexen Cybervorfall. Mehr als 20 Züge wurden zum Halten gebracht, und weitere wurden anschließend aus Sicherheitsgründen gar nicht erst auf die Strecken gelassen. Die Angreifer mussten sich nicht aufwendig über mehrere Netzgrenzen hinweg bis in die Steuerungstechnik des Bahnnetzes hacken. Der Angriff erfolgte per Funksignal. Eine Folge von drei Tönen auf einer bestimmten Frequenz reichte aus, […]

Die Sommerlücken kommen

Während im ersten Bundesland die Sommerferien schon wieder vorbei sind, beginnt diese Woche die Sommersaison der Sicherheitskonferenzen: eine Serie von spektakulären Ankündigungen und tatsächlich auch spektakulären Neuigkeiten in der Security. Den Anfang machen die amerikanischen Konferenzen DEFCON, Blackhat US und BSidesLV – die praktischerweise alle in Las Vegas nach- und nebeneinander stattfinden. Daher wird der Block auch gern „Hacker Summer Camp“ genannt, obwohl alles drinnen stattfindet. Die akademischere Welt trifft sich in Anaheim zum USENIX Security Symposium und in Europa […]

LLMs sind auch nur (schützenswerte) Informationen

Kaum ein Thema in der IT erzeugt derzeit mit ähnlicher Taktrate neue Schlagzeilen wie die aktuelle Entwicklung von sogenannten Large Language Models (LLMs). LLMs stellen eine Variante von künstlichen neuronalen Netzen dar, die auf der Transformer-Architektur basieren. Diese wurde im Artikel „Attention is All You Need“ von Google vorgestellt. Wie bei allen (Technologie-)Hypes verbreiten und vermischen sich Fakten und Fiktion nahezu ungebremst, was nicht zuletzt durch die unbestreitbar beeindruckenden Fähigkeiten von ChatGPT und Co verstärkt wird. Auch aus Sicht der […]

Eine 10 von 10 – Ivanti CVE-2023‑35078 – Hilfe zur Selbsthilfe

Der Hersteller Ivanti hat Informationen zu einer Schwachstelle in der Software „Ivanti Endpoint Manager Mobile“ (EPMM), auch bekannt als MobileIron Core bekannt gegeben. Um unseren Kunden eine Möglichkeit zu geben, erste Maßnahmen zu ergreifen und ihre Systeme zu prüfen, haben wir einen Leitfaden „Hilfe zur Selbsthilfe – CVE-2023‑35078“ erstellt.

KI betrügt Betrüger

Eine Forschergruppe um Prof. Kaafar an der Macquarie University in Australien will betrügerische Anrufe durch einen KI-basierten Sprachassistenten beantworten lassen. Ziel ist es, die Ressourcen der Betrüger zu blockieren und so im besten Fall deren Geschäftsmodell zu stören.

Wenn die Sicherheitsappliance die Lücke ist

Im Mai ist eine Sicherheitslücke in der Barracuda ESG Appliance bekannt geworden, die bereits aktiv ausgenutzt wurde. Mit dem Email Security Gateway (ESG) können eingehende und ausgehende Mails auf Spam und Schadsoftware geprüft werden. Damit wird also eine typische Sicherheitsmaßnahme umgesetzt, um unerwünschte Mails und deren Anhänge gar nicht erst bis zu den Nutzern gelangen zu lassen. Noch sind nicht alle Details abschließend bekannt, aber es gibt bereits einige Denkanstöße, die auch für nicht direkt Betroffene abgeleitet werden können. Der […]

Passt das Passwort noch?

Am 4. Mai war der Welt-Passwort-Tag – nicht zu verwechseln mit dem eher umstrittenen Ändere-Dein-Passwort-Tag am 2. Februar. Aber eigentlich ist doch jeder Tag irgendwie ein Passwort-Tag – oder wann haben Sie zuletzt einen Tag ohne eine Passworteingabe verbracht? Vielleicht gibt auch Ihr Passwortmanager die meisten Passwörter für Sie ein? Eine bequeme Option, für jeden Dienst ein eigenes Passwort zu nutzen. Aber ist die Datenbank dahinter auch sicher abgespeichert? In unserem Januar-Digest hatten wir ja bereits über Vorfälle bei Passwortmanagern […]