BMI veröffentlicht Security Scanner als Open Source

Durch die Veröffentlichung eines Security Scanners als Open-Source-Software möchte das Bundesinnenministerium (BMI) Dienstleistungen nach dem Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (Onlinezugangsgesetz, OZG) in Zukunft sicherer machen.

Mit dem „Best Practice Scanner“ zielt das BMI auch darauf ab, für das Thema Sicherheit in der Verwaltung insgesamt die Werbetrommel zu rühren, etwa durch „Self Checks“ der teilnehmenden Behörden.

Hervorgegangen ist der Scanner aus der verwaltungsinternen „OZG-Security-Challenge 2023“ für OZG-Dienstverantwortliche. Im Mittelpunkt stand dabei ein Schnelltest, der den Umsetzungsgrad von sechs ausgewählten IT-Sicherheitsmaßnahmen auf den eingegebenen Webseiten analysierte.

Der Test sollte Potenziale zur Stärkung der IT-Sicherheit aufzeigen und bot Hilfestellungen zur Umsetzung an. Leicht zugängliche Angebote sowie begleitende Workshops und Sprechstunden zur Implementierung von sechs besonders relevanten IT-Sicherheitsmaßnahmen waren ebenfalls Schwerpunkt der Challenge, die die IT-Sicherheit der OZG-Dienste nachhaltig verbessern sollen.

Der Schnelltest kann einen vollständigen Web-Check und tiefgründige Audits nicht ersetzen, aber gut als erster Indikator für leicht zu lösende Themen dienen.

OZG-Scanner: https://gitlab.opencode.de/bmi/ozg-rahmenarchitektur/ozgsec/ozgsec-best-practice-scanner

Mehr zu der Challenge: https://www.digitale-verwaltung.de/SharedDocs/kurzmeldungen/Webs/DV/DE/2024/05_ozg_security_challenge.html

Autor