Man hätte es wissen müssen in Redmond: Die Stabübergabe an eine KI war vor ein paar Jahren schon einmal medial kolossal schiefgegangen, als Twitter-Nutzer einen gutgläubigen Microsoft-Chatbot zu einem Nazi-Plappermaul umdressierten. Doch nun war die Verlockung, 77 Redakteure des Nachrichtenportals MSN.com mit einem Schlag durch einen Algorithmus ersetzen zu können, scheinbar zu groß. Dies(er) rächte sich nach kurzer Zeit, indem er einen Artikel des britischen „Independent“ über eine Popgruppe als interessant auswählte – und beim automatisch hinzugefügten Bild zwei nicht-weiße Musikerinnen verwechselte. Nicht nur, aber gerade in Zeiten der neuen Black Lives Matter-Bewegung ist das zunächst mehr als peinlich, da es zeigt, wie sehr der Algorithmus vor allem auf weiße Gesichter trainiert war.
Aus einem ganz anderen Grund sollten wir für den Vorfall jedoch dankbar sein: Er zeigt einmal öffentlich, was sonst meist hinter den Kulissen verschleiert abläuft. Machine Learning ist extrem effektiv darin, uns unsere Stereotypen und Vorurteile abzugucken und deren Anwendung zu perfektionieren. Angesichts der immer weiter voranschreitenden Delegation von Entscheidungen an Algorithmen ist klar: Lernen wir nicht, Bias und Diskriminierung zu detektieren und Gegenmaßnahmen zu entwickeln, dann wird dies zukünftig nicht nur großen Anbietern auf die Füße fallen, sondern der Gesellschaft insgesamt.